• Bügeln zählt nicht gerade zu den Tätigkeiten, die Sie leidenschaftlich lieben?
  • Dann brauchen Sie diese Tipps, die Ihnen jede Menge Arbeit ersparen.

Mehr Ratgeberthemen finden Sie hier

Es gibt Menschen, die bügeln gerne. Abends zum Abschluss eines Tages, zum Runterkommen nach den anderen Arbeiten. Doch die meisten sind irgendwann mindestens genervt, wenn der Wäscheberg sich auftürmt und das Bügeln kein Ende zu nehmen scheint. Schafft man den nicht auch schneller und einfacher?

Tipp 1: Schonend waschen

Die Waschmaschine schleudert die Kleidung ordentlich durcheinander. Daher kann man sich auch durch die Einstellungen an der Waschmaschine etwas Arbeit am Bügelbrett sparen.

Modeberaterin Stephanie Grupe aus Tutzing rät: "Schleuderumdrehungen heruntersetzen." Und die Trommel nicht ganz füllen. Oben sollte eine Handbreit Luft gelassen werden, damit die Wäsche nicht quetscht.

"Ein Löffel Soda, drei Esslöffel Essig oder Weichspüler helfen ebenso, weniger Falten zu produzieren", sagt Grupe. Je weicher die Stoffe werden, desto weniger muss man sie bügeln.

Und man sollte die Wäsche nach dem Waschgang sofort aus der Maschine nehmen. "Dann gut ausschlagen und glatt streifen", rät Grupe. Denn jede Falte in der noch feuchten Wäsche setzt sich beim Trocknen fest.

Tipp 2: Luft beim Aufhängen

Fasern werden auch weicher und biegsamer, wenn man sie bei viel Wind trocknet - ob im Trockner oder draußen an der frischen Luft. Das Badezimmer bietet sich noch aus anderen Gründen als guter Ort für die Wäsche an: "Der nach einer heißen Dusche aufsteigende Wasserdampf kann eine Bluse glätten", sagt Martina Schäfer von der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft.

Tipp 3: Mit Dampf bügeln

Apropos Wasserdampf: Leicht feuchte Wäsche lässt sich am besten bügeln. Anderenfalls hilft ein Dampfbügeleisen oder eine Sprühflasche mit Wasser, um der Wäsche beim Bügeln wieder Feuchtigkeit zuzuführen. "Ein Dampfbügeleisen, das 90 Gramm Dampf pro Minute ausstößt, reicht völlig, um Kleidung von nur einer Seite bügeln zu müssen", sagt Schäfer. Gebügelt wird dann von vorne, empfindliche Stoffe werden auf links gedreht.

Stephanie Grupe empfiehlt, Blusen und Hemden aufzuknöpfen. "Als erstes die kleinen Teile bügeln: Kragen, Schultersattel, Manschetten und von links die Knopfleiste", lautet ihr Rat für die Reihenfolge. "Dann die Flächen: Ärmel, Rückseite und zum Schluss die Vorderseite."

Tipp 4: Nur bügeln, was raus guckt

Auch wenn es mancher noch anders gelernt hat: Socken und Unterwäsche müssen nicht gebügelt werden, sie glätten von selbst am Körper. Das gilt auch für eng anliegende T-Shirts, Leggins und andere Unterbekleidung.

Stephanie Grupe sagt sogar: "Wer weiß, dass er den ganzen Tag Blazer trägt, muss bei Bluse und Hemd darunter nur das bügeln, was herausschaut: der Kragen, die Manschetten, die Knopfleiste." Um gut auszusehen, empfiehlt die Mode-Expertin, aber grundsätzlich schon auf faltenfreie Oberbekleidung zu achten.

Wer rasch ein paar Falten loswerden will, kann auch mit einem Steamer arbeiten, sagt Grupe. "Statt sie zu waschen, werden nur kurz getragene Kleidungsstücke mit feinem, heißen Dampf bestäubt." Bei Viskose-Tops mit Drapierung oder Fältelung könne sich dies sehr lohnen.

"Nach dem Bügeln muss die Wäsche etwas ausdampfen, bevor man sie in den Kleiderschrank legt", sagt Martina Schäfer. Denn es befindet sich noch Restfeuchte im Stoff.

Wäsche richtig Waschen mit Waschpulver.

Wäsche waschen: Das sind die häufigsten Fehler

Viel hilft viel? Beim Wäschewaschen ist oft das Gegenteil der Fall. Doch mit den folgenden Tipps sorgen Sie für strahlend saubere Wäsche und schonen auch noch Natur und Geldbeutel. Hinweis: Dies ist ein Video aus unserem Archiv.

So können Sie Bügeln ganz vermeiden

Es gibt Kleidungsstoffe, die man gar nicht oder kaum bügeln muss. "Natürliche Stoffe wie Baumwolle und Leinen knittern mehr als chemische Fasern wie Polyester und Polyamid", erklärt die Modeberaterin Stephanie Grupe. Eine Ausnahme bildet allerdings Wolle: "Schurwolle, Mohair oder Kaschmir gelten als formbeständig."

Um die verschiedenen Vorteile der Fasern zu kombinieren, sind viele Mischgewebe auf dem Markt. Ein hoher Anteil an Kunstfasern bedeutet hier ebenfalls, weniger bügeln zu müssen. Als Beispiele nennt Grupe Elasthan und Spandex, die Textilien dehnbarer machen: "Es bilden sich weniger Falten aufgrund ihrer hohen Rücksprungkraft."

Zellulose wird für Viskose-Stoffe verwendet und knittert stark. In Lyocell entwickelt der Rohstoff deutlich weniger Falten. Er wird aufwendiger verarbeitet.

Einen Unterschied beim Bügeln machen auch gestrickte und gewirkte Stoffe. "Sie sind wegen ihrer Elastizität knitterärmer als gewebte Ware", erklärt Martina Schäfer von der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft.

Knittert der Stoff? So finden Sie es beim Einkauf heraus

Das alles muss man beim Kauf nicht unbedingt abrufbar im Gedächtnis haben. Stattdessen testet man: "Das Kleidungsstück an einer Ecke fest in der Hand zusammendrücken und wieder loslassen", rät Schäfer. Bleiben dann Falten zurück, werden sie auch nach dem Waschen da sein. Oft sei das bei billiger Kleidung der Fall, sagt die Expertin.

Auch ein Blick auf das Etikett zeigt oft, ob und wie stark das Textil gebügelt werden muss. Bezeichnungen wie "bügelleicht" oder "bügelfrei" deuten auf weniger Arbeit hin. Der Begriff ist allerdings nicht geschützt. "Käufer und Käuferinnen sollten darauf achten, dass es sich um ein zertifiziertes und möglichst umweltschonendes Verfahren der Veredelung handelt", empfiehlt Mode-Expertin Grupe. (dpa/af)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.