Ein im Internet immer wieder empfohlener Tipp lautet, Kupfermünzen ins Vogelbad zu legen, um Algenbildung zu vermeiden. Der Naturschutzbund Deutschland rät jedoch dringend davon ab.

Mehr zum Thema Haus & Garten

Wer ein Vogelbad oder eine Vogeltränke im Garten hat, kennt das Problem: Die Gefäße können schnell von Algen befallen werden. Im Internet kursiert ein vermeintlicher Lifehack, der Abhilfe schaffen soll: eine Kupfermünze im Wasser oder gleich eine Schale aus Kupfer verwenden. Doch der Naturschutzbund Deutschland (NABU) spricht nun eine deutliche Warnung dagegen aus.

Warum Kupfer gegen Algen wirkt

Die Idee hinter dem Trick ist nicht völlig aus der Luft gegriffen. Kupfer wirkt tatsächlich als sogenanntes Biozid, also eine Substanz, die das Wachstum von Mikroorganismen wie Algen, Bakterien und Pilzen hemmt oder sogar verhindert. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass Kupfer bereits in geringen Konzentrationen die Zellwände von Algen schädigen, ihre Photosynthese stören und Enzymfunktionen blockieren kann.

Darum rät der NABU von der Kupfermünze ab

"Von Kupfermünzen ins Wasser geben oder anderen vermeintlichen 'Lifehacks' halten wir nichts, da diese entweder nicht helfen, gesundheitsgefährdend oder zumindest sehr fragwürdig sind", erklärt Julian Heiermann vom NABU gegenüber "t-online". Er warnt, dass ein zu hoher Kupfergehalt im Trinkwasser den Organismus der Vögel belasten kann.

Laut dem NABU-Experten stören sich Vögel auch nicht an Algen in der Tränke. Allerdings könnten sie auch nicht einschätzen, ob von dem Wasser eine Gefahr für sie ausgehe. Das eigentliche Problem bei Algenbildung ist, dass sie auf eine erhöhte Konzentration von Nährstoffen und möglicherweise auch Krankheitserregern hinweist - genau diese Keimbelastung kann für die Vögel gesundheitsgefährdend sein.

Die richtige Pflege von Vogelbädern

Anstatt auf derartige Lifehacks zu setzen, empfiehlt der NABU, das Wasser in dem Vogelbad oder der Vogeltränke täglich auszutauschen. Einmal in der Woche sollte das Vogelbad gereinigt werden. Dazu reicht heißes Wasser und eine Bürste. Auf Spülmittel und andere Reiniger sollten Vogelfreunde verzichten. "Spülmittel oder andere Reinigungsmittel sind nicht notwendig und etwaige verbleibende Rückstände wären eine Gefahr für die Gesundheit der Tiere", betont Heiermann.

Verwendete Quellen

  © 1&1 Mail & Media/spot on news