• EM 2021, das heißt Millionen von Sammlern sind auf der Jagd nach Panini-Stickern.
  • Die fehlenden Sticker aufzuspüren, erfordert Geduld – und die richtige Strategie.
  • Wir verraten die ultimativen Tipps, wie Sie schnell und günstig Ihr Album voll bekommen.

Mehr zur EM 2021 finden Sie hier

Fußball-EM ist Panini-Sticker-Zeit. Das ist auch bei der EM 2021 nicht anders. Denn die Jagd nach den Klebebildchen gehört zu jedem großen Fußballturnier genauso wie spektakuläre Tore oder englische Niederlagen beim Elfmeterschießen. Zur Europameisterschaft 2016 hatte Panini mehr als eine Milliarde Sticker-Tüten weltweit produziert. Bei der EM 2021 dürften es nicht weniger sein.

Wer sein komplettes Album vollkriegen will, benötigt bei der EM 2021 insgesamt 678 Sticker. Das kann schnell sehr teuer werden. Denn welcher Kicker in welchem Tütchen steckt, bestimmt allein der Zufall. Auch wenn immer wieder das Gerücht kursiert, dass Panini manche Sticker absichtlich verknappt.

Ein Tütchen mit fünf Panini-Stickern kostet dieses Jahr einen Euro. Bei der WM 2018 in Russland waren es noch 90 Cent. Mit der Frage, wieviel Geld man benötigt, um tatsächlich alle Sticker zu kaufen, beschäftigen sich viele Mathematiker.

Es gibt sogar einen eigenen Begriff für die zugrundeliegende Fragestellung: das "Sammelbilderproblem". Die Experten kommen meist auf Summen zwischen 500 und 800 Euro. Doch welche Strategie ist lohnenswert, wenn man nicht ganz so viel Geld ausgeben will? Wir haben die wichtigsten Tipps zusammengestellt.

Tipp 1: Die richtige Strategie für die EM 2021 – zuerst kaufen, dann tauschen

Zu Beginn kann man nichts falsch machen. Dann passt jeder der Panini-Sticker, doppelte Exemplare gibt es nicht. Hat man etwa die Hälfte seines Albums voll, steigt die Wahrscheinlichkeit jedoch stark, Dubletten zu ergattern. Wenn es an die letzten Sticker geht, werden die Nerven schließlich extrem angespannt.

Das verdeutlicht auch die Mathematik: Beim ersten Panini-Sticker beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass er ins Album passt, 100 Prozent. Doch diese Wahrscheinlichkeit sinkt mit jedem eingeklebten Sticker. Statistisch benötigt man genauso viele Versuche, den letzten Kleber zu ergattern, wie es insgesamt Motive gibt – also 678!

Doch was erstmal demotivierend aussieht, ist die Grundlage für eine Strategie, die Forscher der Universität Genf erarbeitet haben:

  • Zuerst eine Box mit 500 Panini-Stickern kaufen
  • Dann 40 zusätzliche Tütchen kaufen und solange tauschen, bis höchstens 50 der EM-Kicker fehlen.
  • Die noch fehlenden Sticker bei Panini direkt nachbestellen.

Der Trick dabei: Zuerst die Sammlung kräftig boosten und dann durch Tauschen verfeinern. Tatsächlich lassen sich bei Panini einzelne Sticker auch gezielt nachkaufen – jedoch nur bis zu einer Menge von 50 Stück.

Mit der Strategie der Schweizer sollte es möglich sein, mit 100 bis 150 Euro das Album zur Europameisterschaft komplett zu füllen.

Tipp 2: Erstmal in die Vollen – Box statt einzelne Sticker-Tütchen kaufen

Um mit seiner Sticker-Sammlung für die EM 2021 kräftig durchzustarten, sollte man erstmal in die Vollen gehen. Und das am besten mit einer Box! Die gibt es in unterschiedlichsten Größen – mit mindestens 100 Tütchen hat man jedoch einen guten Grundstock.

Der Vorteil gegenüber dem Kauf von einzelnen Stickerpacks: Es gibt in einer Panini-Box nur wenige doppelte Sticker. Das ist zwar so nicht garantiert, aber zahlreiche Sammler berichten von positiven Erfahrungen mit der Strategie.

Tipp 3: Tausche Pogba gegen Gündogan – Überblick Online-Tauschbörsen

Das große Geheimnis für ein vollständiges Panini-Sticker-Album heißt "tauschen, tauschen, tauschen!" Zu EM- oder WM-Zeiten bilden sich meist große Trauben um die Kioske. Oder die Sammler treffen sich in eigens ausgerichteten Tauschbörsen in Veranstaltungszentren, Jugendtreffs oder Sportheimen.

In Pandemiezeiten gewinnen die Onlinetauschbörsen immer mehr an Bedeutung. Durch deren Algorithmus behält man dabei stets den Überblick über seine Sammlung und bekommt entsprechende Tauschpartner vorgeschlagen. Das Bewertungssystem für die User wiederum schafft Vertrauen. Das sind einige der wichtigsten Börsen:

  • Stickermanager: Nach eigenen Angaben "die größte kostenlose Tauschbörse für Sammelsticker, Trading Cards und mehr". Weltweit über 240.000 User tauschen Panini-Sticker, aber auch Überraschungseier, Figuren u.ä. Dabei sind fast 40 Millionen Sammelobjekte im Angebot.
  • Laststicker: Große internationale Online-Community für Sticker und Trading Card Games. Das System sucht den optimalen Partner, mit dem man dann persönlich oder per Post tauscht.
  • klebebildchen.net: Die Community hat über 30.000 Mitglieder, zurzeit sind mehr als 7.000.000 Sticker im Tausch. Neben Panini-Stickern auch Merlin, Hanuta, Duplo, Upperdeck, Bergmann und viele andere.
  • Facebook: Auch auf Facebook gibt es zahlreiche Gruppen, die sich der Jagd nach Klebebildchen und der EURO 2020 widmen. Jede Gruppe hat ihre eigenen Regeln, die Kommunikation läuft über Kommentare oder Direktnachrichten.

Tipp 4: Suche Lothar Matthäus von 1990 – Panini-Sticker nachkaufen

Der Nachkauf bestimmter Sticker ist bei Panini begrenzt. Doch es gibt auch hierfür spezialisierte Portale:

  • Stickerpoint: Das Portal kauft und verkauft Sticker, aber auch ganze Sammlungen. Ideal also nicht nur für die EM 2021. Wer noch einen Gerd Müller für sein Album der WM 1974 sucht, könnte hier fündig werden. Allerdings arbeitet das Portal nach eigener Aussage noch an der Erweiterung des Angebotes. Um gewünschte Sticker zu erhalten, braucht es demnach auch etwas Glück.
  • ebay: Natürlich ist auch der Klassiker unter den Verkaufsplattformen eine riesige Fundgrube für Panini-Sticker. Egal ob für die EM 2021 oder für ältere Turniere.

Verwendete Quellen:

  • Sylvain Sardy and Yvan Velenik: Paninimania: sticker rarity and cost-effective strategy
  • Stickermanager
  • Laststicker
  • klebebildchen.net
  • Stickerpoint
Interessiert Sie, wie unsere Redaktion arbeitet? In unserer Rubrik "Einblick" finden Sie unter anderem Informationen dazu, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte kommen.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.