JD Vance, Vizepräsident der USA, sorgt für immer neue Diskussion und Irritationen. Nun reist er nach Rom und trifft Giorgia Meloni. Ein Politologe zeigt sich besorgt über die radikalen Ansichten von Vance und erklärt dessen Widersprüche.

Eine Analyse
Dieser Text enthält eine Einordnung aktueller Ereignisse, in die neben Daten und Fakten auch die Einschätzungen von Dominik Bardow sowie ggf. von Expertinnen oder Experten einfließen. Informieren Sie sich über die verschiedenen journalistischen Textarten.

Nur der Papst wird ihn wohl nicht empfangen: US-Vizepräsident JD Vance will an Ostern nach Rom reisen und Italiens rechte Regierungsmitglieder reißen sich darum, den zweitmächtigsten Mann der amerikanischen Politik zu treffen. Bloß auf eine Audienz beim erkrankten Pontifex Franziskus muss Katholik Vance aller Voraussicht nach verzichten. Doch ansonsten stehen ihm nach international viel beachteten Auftritten derzeit viele Türen offen.

Mehr News zur US-Politik

Nach seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz, dem Eklat mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj und seiner Reise nach Grönland fragen sich nicht nur in den USA viele Kommentatoren: Wer ist JD Vance, der mit 40 Jahren etwa halb so alt ist wie Donald Trump? Was macht ihn aus, wo will er hin? Der paradoxe Polit-Aufsteiger gilt als radikaler, strategischer – und könnte ein möglicher Nachfolger Trumps sein.

Doch selbst in der Republikanischen Partei ist der Vance vielen ein Rätsel. Ist er ein Karrierist, der Trump erst verteufelte und dann zum Loyalisten mutierte? Ein rechter Ideologe und Demokratiefeind? Ein Anwalt der Arbeiterschaft?

JD Vance: Aufstieg eines Polit-Provokateurs

Wie groß ist der Einfluss von JD Vance auf die US-Politik und Trump? "Traditionell haben Vizepräsidenten eine eher repräsentative Rolle und halten sich im Hintergrund", analysiert Politologe Johannes Thimm die Rolle von Vance im Gespräch mit unserer Redaktion. Es gebe aber auch Ausnahmen wie Dick Cheney, der die treibende Kraft hinter George W. Bush gewesen ist. "Die aktuelle US-Regierung trifft Entscheidungen häufig ad-hoc. Jeder mit Zugang zu Trump hat da gewissen Einfluss." Vance gehöre definitiv dazu.

Lesen Sie auch

Nur begreifen viele Beobachter weiterhin nicht die Wandlung des Verfassers der "Hillbilly Elegy". Im Bestseller aus dem Jahr 2016 beschreibt er seine harte Kindheit in Ohio und seinen Aufstieg aus der Armut zum Abschluss an der Eliteuniversität Yale. Er erklärte darin die Wut einer Arbeiterklasse, die nun Trump wählte. Vance nannte Trump öffentlich "Betrüger" und "kulturelles Heroin" – bevor er sich ihm anschloss.

Der Umfaller erhielt dafür Unterstützung bei der Senatorenwahl 2022 - und die Vizepräsidentschaft. "Es war vielleicht einmal Opportunismus, inzwischen ist Vance Überzeugungstäter", sagt Thimm. Er stehe hundertprozentig hinter Trumps "America First"-Politik, sei ideologisch sogar konsistenter. Vance tausche sich aus mit rechten Internetforen und Intellektuellen, habe einen "autoritären Hang".

Bei Abtreibungen oder Abschiebungen vertritt er oft radikale Positionen, die er religiös begründet. Dabei widersprach ihm Franziskus öffentlich; eventuell ein weiterer Grund für die wohl verwehrte Audienz. Den Wandel vom erklärten Atheisten zum erzkonservativen Katholiken nimmt Thimm Vance ab: "Er steckt voller Widersprüche, vertritt im Wahlkampf populistische Arbeiterstandpunkte, aber hat ein ebenso gutes Verhältnis zu Peter Thiel und den sogenannten 'Tech-Bros' im Silicon Valley."

Der umstrittene Milliardär stellte Vance in seiner Firma ein, spendete später für seinen Wahlkampf. Damit steht Vance zwischen beiden Flügeln der "Make America Great Again"-Bewegung: dem populistischen Flügel, der einen Sozialstaat will, und dem libertären, der ihn streichen will. "Vance ist ein Bindeglied, eine Brücke. Er spricht beide Sprachen, die der Eliten und die der Populisten", erklärt der Politologe.

Kann JD Vance Trump beerben?

Das geht gut, weil er als Vizepräsident keine Entscheidungen zwischen beiden Lagern treffen muss. Aber reicht es, um Trump eines Tages zu beerben? In dem Gruppenchat führender US-Beamter, den die Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte, ließ sich leise Kritik von Vance an Trump lesen. "Er bringt sich in Stellung, ist Trump nützlich, nur kann der ihn jederzeit fallen lassen", sagt Thimm.

Es erscheint auch fraglich, inwieweit Vance die Maga-Bewegung hinter sich vereinen könnte. "Trump hat etwas Einzigartiges, durch seine Persönlichkeit, wie er die Medien beherrscht. Vance ist nicht annähernd so populär an der Basis", analysiert Thimm, der ihn dennoch für besorgniserregend hält. Auch als Vordenker hat Vance Macht. So forderte er schon 2021, Gerichtsurteile zu ignorieren.

Gemeinsam mit Elon Musk bleibt er eine der einflussreichsten Stimmen in Trumps innerem Zirkel. Dabei gibt es auch zwischen Vance und Musk Differenzen, etwa um die Rolle von Gewerkschaften.

Widersprüche könnten Vance zum Verhängnis werden

Doch unterstützt Vance die Tech-Oligarchen, die weniger Regulierungen fordern, auch in der EU. Das sind schlechte Nachrichten für die Europäer, die er in der Münchner Rede genauso kritisierte wie im Gruppenchat. Vance teile die Maga-Überzeugung, dass Europa die USA ausnutzt, sagt Thimm. Europa müsse sich daher mit persönlichen Dynamiken der US-Politik auseinandersetzen.

In der EU hofft nun mancher, dass Italiens Premier Giorgia Meloni einen Draht zu Vance aufbauen kann. Sein Besuch zu Ostern wäre ein guter Anlass, denn zu besprechen gibt es viel: die Strafzölle der Trump-Regierung etwa oder die Frage, ob die USA Europa im Fall eines russischen Angriffs beistehen.

Doch Vance bietet, obwohl er Einfluss auf Trump und eine starke Position innerhalb der US-Regierung hat, seinen politischen Gegnern auch Angriffsfläche: "Eine mögliche Kritik ist, Widersprüche aufzuzeigen, dass Vance sagt, er kämpfe für kleine Leute, aber bei Steuersenkungen und Deregulierungen für Reiche und Konzerne mitwirkt", erklärt Thimm.

Am meisten aber könnte ihm, genauso wie Trump, die Wirtschaftsentwicklung in den USA schaden: Wenn Strafzölle zu Preissteigerungen für einfache Leute führen. Dafür ist Vance laut Politologe Thimm als Vizepräsident, der die Zölle verteidigt, mitverantwortlich. Ein weiterer Widerspruch, den er dann erklären müsste.

Über den Gesprächspartner

  • Dr. Johannes Thimm ist stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Amerika bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Er ist Experte für die Innenpolitik der USA, deren Auswirkungen auf die Außenpolitik sowie die transatlantischen Beziehungen.