Herbert Kickl

Herbert Kickl ‐ Steckbrief

Name Herbert Kickl
Beruf Politiker
Geburtstag
Sternzeichen Waage
Geburtsort Villach, Kärnten, Österreich
Staatsangehörigkeit Österreich
Größe 172 cm
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
Haarfarbe grau
Augenfarbe braun
Links

Herbert Kickl ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Herbert Kickl ist ein rechtsextremer österreichischer Politiker und Bundesparteiobmann der FPÖ.

Herbert Kickl wurde am 19. Oktober 1968 in Villach im Bundesland Kärnten in eine Arbeiterfamilie geboren. Nach der Matura leistete er von 1987 bis 1988 seinen Wehrdienst und begann anschließend ein Studium der Publizistik und Politikwissenschaft an der Universität Wien sowie ab 1989 Philosophie und Geschichte. Beide Studiengänge schloss Herbert Kickl nicht ab.

Ab 1995 arbeitete Herbert Kickl in der FPÖ-Parteiakademie, zu deren Geschäftsführer er 2002 wurde. In dieser Zeit war er unter anderem Redenschreiber für Jörg Haider und für vielfach kritisierte Wahlkampfslogans der FPÖ verantwortlich. Aus seiner Feder stammt etwa der kontroverse Slogan von 2010: "Wiener Blut – zu viel Fremdes tut niemand gut."

Seit 2005 ist Herbert Kickl Geschäftsführer der Parteizeitung "Neue Freie Zeitung". Von 2005 bis 2018 war er zudem Generalsekretär der FPÖ für Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation.

Mit der Nationalratswahl 2006 zog Herbert Kickl erstmals als Abgeordneter ins Parlament ein – bis zu seiner Angelobung als Innenminister. Im Dezember 2017 wurde Herbert Kickl unter Bundeskanzler Sebastian Kurz zum Bundesminister für Inneres der Republik Österreich ernannt. Als solcher sorgte er unter anderem mit seinen Aussagen und Forderungen über Asylbewerberinnen und -bewerber für Aufregung. So sprach Herbert Kickl im Januar 2018 davon, diese "konzentriert an einem Ort zu halten" oder schlug 2019 eine Nachtruhe für Asylbewerber vor.

Im Mai 2019 wurde Herbert Kickl im Rahmen der sogenannten Ibiza-Affäre seines Amtes enthoben. Zuvor war ein Video an die Öffentlichkeit gelangt, in dem FPÖ-Parteiobmann Heinz-Christian Strache unter anderem darüber gesprochen hatte, dass große Parteispenden am Rechnungshof vorbei mittels privater Vereine erfolgen würden. Weil Herbert Kickl laut Kanzler Sebastian Kurz für die "finanzielle Gebarung" der Partei hauptverantwortlich war, und nicht ausreichend Bewusstsein für den Ernst der Lage gezeigt habe, schlug Kurz Bundespräsident Alexander Van der Bellen die Entlassung von Herbert Kickl vor.

Seit Mai 2019 ist Herbert Kickl wieder Nationalratsabgeordneter und geschäftsführender Klubobmann der FPÖ. Zwischen Kickl und dem damaligen FPÖ-Chef Norbert Hofer kam es immer wieder zu Differenzen: Hofer wollte die Partei durch moderates Auftreten für Wechselwähler attraktiv machen, Kickl stellte als starker Gegner der Corona-Maßnahmen und seine Weigerung, eine Maske zu tragen, einen starken Gegensatz zu ihm dar. Im Juni 2021 wurde er nach Norbert Hofers Rücktritt dessen Nachfolger als Bundesparteiobmann der Partei.

Bei der österreichischen Nationalratswahl im September 2024 tritt Herbert Kickl als Spitzenkandidat der FPÖ an.

Herbert Kickl ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Er lebt in der Gemeinde Purkersdorf unmittelbar vor der Stadtgrenze zu Wien.

Herbert Kickl ‐ alle News

Reaktionen auf Anschlag

Van der Bellen nach Messerattentat entsetzt

Analyse ÖVP und FPÖ beenden Gespräche

Alles wieder auf null – wie geht es jetzt in Österreich weiter?

von Lukas Weyell
Wer tritt an?

Parteien stellen ihre Listen für die Wien-Wahl auf

Kriminalität

Politische Vertreter entsetzt über Messerattentat in Villach

Nach Platzen der Verhandlungen

Van der Bellens Gespräche und ihre Folgen

Regierungsbildung

Van der Bellen führt Gespräche mit Parteispitzen

Van der Bellen sucht Gespräche

Werner Kogler plädiert für eine schwarz-rote Regierung

Video Österreich

FPÖ scheitert mit Regierungsbildung

Kein Kanzler Kickl

FPÖ-Chef scheitert kurz vor dem Ziel

Koalitionsverhandlung

Regierungsgespräche in Österreich auf Messers Schneide

ÖVP und FPÖ uneins

Unfreundlichkeiten und Vorwürfe: Platzen die Koalitionsgespräche?

Koalitionsverhandlungen

Van der Bellen macht Druck auf FPÖ und ÖVP

Regierungsbildung

Kritiker aus der ÖVP lassen an Koalition mit FPÖ zweifeln

Koalitions-Krimi

SPÖ und NEOS strecken Hand Richtung ÖVP aus – um Kanzler Kickl zu verhindern

FPÖ und ÖVP

Keine Einigung: Koalitionsgespräche gehen am Dienstag weiter

Verhandlungen in Österreich

Sicherheitsapparat warnt vor FPÖ-Innenminister: "Einfallstor für fremde Mächte"

FPÖ und ÖVP

Ein Ministerium bleibt Streitpunkt: Platzen die Koalitionsverhandlungen?

Koalitionsverhandlungen

SPÖ, Grüne und NEOS rufen ÖVP zur Umkehr auf

Regierungsbildung

Außenpolitik dürfte an ÖVP gehen – Um ein Ressort tobt ein Kampf

Koalitionsverhandlungen

Aufgetauchte Protokolle zeigen, dass es noch mächtig hakt

"Bewegung nicht aufzuhalten"

Kickl wettert auf "Patrioten-Gipfel" gegen die "EU-Zentralisten"

Nach Differenzen

Kommt eine Koalition zustande? Van der Bellens Reaktion spricht Bände

Funkstille vorüber

FPÖ und ÖVP setzen nach Streit Koalitionsverhandlungen fort

Regierungsbildung

Streit um Schlüsselressorts: Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP stocken

Koalitionsverhandlungen

Kickl und Stocker in Hofburg erwartet