Angela Merkel

Angela Merkel ‐ Steckbrief
Name | Angela Merkel |
Bürgerlicher Name | Angela Dorothea Merkel |
Beruf | Ehemalige Bundeskanzlerin, Politikerin, Wissenschaftlerin |
Geburtstag | |
Sternzeichen | Krebs |
Geburtsort | Hamburg |
Staatsangehörigkeit | Bundesrepublik Deutschland |
Größe | 167 cm |
Familienstand | verheiratet |
Geschlecht | weiblich |
(Ex-) Partner | Joachim Sauer |
Haarfarbe | getönt |
Augenfarbe | blau |
Angela Merkel ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr
Angela Merkel leitete vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 als erste Bundeskanzlerin die Geschicke Deutschlands. Politisch aktiv war die gebürtige Hamburgerin, die in der ehemaligen DDR aufwuchs, seit der Wende.
Die Tochter des evangelischen Theologen Horst Kasner und seiner Frau Herlind wurde am 17. Juli 1954 als Angela Dorothea Kasner geboren. Wenig später zog die Familie nach Quitzow bei Perleberg und 1957 nach Templin. 1970 wurde Angela Kasner konfirmiert – eher ungewöhnlich in der DDR, wo die Jugendweihe üblich war.
Nach dem Abitur (Notendurchschnitt 1,0) studierte sie Physik in Leipzig und heiratete 1977 ihren Mitstudenten Ulrich Merkel. Die Ehe hielt aber nur bis 1982. Nach dem Diplom zog Angela Merkel nach Berlin und arbeitete am Zentralinstitut für physikalische Chemie in Adlershof. Ihre Dissertation wurde mit Auszeichnung bewertet.
Beginn Merkels politischen Karriere nach dem Mauerfall
Politisch aktiv war sie in dieser Zeit noch nicht. Die Wende änderte das: 1989 wurde sie Mitglied der Gruppierung "Demokratischer Aufbruch", die sich ein Jahr später mit der CDU zusammenschloss.
Angela Merkel wurde stellvertretende Regierungssprecherin, gewann den Bundestagswahlkreis Stralsund-Rügen-Grimmen und wurde mit Helmut Kohls Unterstützung Bundesministerin für Frauen und Jugend. Es folgten die Positionen als Bundesumweltministerin (1994 bis 1998), CDU-Generalsekretärin (1998 bis 2000) und CDU-Vorsitzende (2000 bis 2018).
Bundeskanzlerin ab 2005
2005 wurde die damals 51-Jährige ins höchste Regierungsamt gewählt. Als erste Bundeskanzlerin in Deutschland gehörte sie zu den wichtigsten Politikern weltweit. Sie gilt als besonnen, beherrscht, sachlich und distanziert und ist dafür bekannt, aus allen Situationen das Beste zu machen. Das von ihr geäußerte "Wir schaffen das" gehört zu den Schlüsselsätzen der Flüchtlingskrise.
Über ihr Privatleben spricht Angela Merkel nicht viel. Seit dem 30. Dezember 1998 ist sie mit dem Quantenchemiker Joachim Sauer verheiratet, den sie vier Jahre vorher an der Akademie der Wissenschaften kennengelernt hatte.
Berühmt geworden ist unter anderem die "Merkel-Raute", die Haltung ihrer Hände auf Bauchhöhe, bei der sich die Fingerspitzen berühren – eine Pose, die oft und gern karikiert wurde. Angela Merkel trägt zahlreiche Ehrendoktorwürden und wurde mit mehreren staatlichen und privatrechtlichen Orden und Preisen ausgezeichnet.
Bei der Bundestagswahl 2017 trat sie erneut als Kanzlerkandidatin an. Mit mageren 32,9 Prozent der Stimmen blieb die Union zwar stärkste Kraft im Bundestag, musste aber ein Minus von fast 9 Prozent hinnehmen. Nach langwierigen Sondierungsgesprächen wurde Angela Merkel schließlich am 14. März 2018 zum vierten Mal zur Bundeskanzlerin gewählt.
Rückzug aus der Politik 2021
Nach der Bundestagswahl 2021 übte Angela Merkel das Amt der Bundeskanzlerin auf Ersuchen des Bundespräsidenten bis zur Wahl ihres Nachfolgers Olaf Scholz am 8. Dezember 2021 weiter geschäftsführend aus. Für den neuen 20. Deutschen Bundestag hatte sie jedoch nicht mehr kandidiert. Zusammen mit ihrer Kanzlerschaft beendete Angela Merkel schließlich ihre gesamte politische Karriere.
Gemeinsam mit ihrer langjährigen Büroleiterin Beate Baumann schrieb Angela Merkel im Anschluss an ihre politische Karriere an ihrer Biografie. Das Buch mit dem Titel "Freiheit. Erinnerungen 1954-2021" erschien am 26. November 2024.