Das Ja von Leonore Gewessler hat zum Krach in der Bundesregierung geführt. Innenminister Gerhard Karner vergleicht das Vorgehen der Klimaministerin mit dem "der Klimakleber".

Mehr aktuelle News

Nach dem Krach in der Schwarz-Grünen Bundesregierung hat Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) am Montag zwar ein Weitermachen bis zur Nationalratswahl im Herbst garantiert, die Wogen sind aber alles andere als geglättet. Innenminister Gerhard Karner fühlte sich, bei einer Pressekonferenz darauf angesprochen, von Klimaministerin Gewessler (Grüne) "an das Vorgehen der Klimakleber" erinnert. Man dürfe nicht "blindwütigen Aktionismus" in den Vordergrund stellen, so der ÖVP-Minister.

Im Endeffekt schade Gewesslers Verhalten nämlich auch dem Umweltschutz, meinte Karner. Ob nach dem Eklat um Gewesslers Ja zum EU-Renaturierungsgesetz nun eine Regierung mit den Grünen nach der Nationalratswahl ausgeschlossen sei, wollten weder Karner noch Staatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) sagen. Bis dahin gebe es in ihren Bereichen jedenfalls noch genügend Vorhaben die auf eine Umsetzung warten, etwa die Senkung der Strafmündigkeit und das Messertrageverbot im Innenressort, die Novelle des Zivildienstgesetzes und eine KI-Strategie im Aufgabenbereich der Staatssekretärin.

Hinter der Entscheidung, die Koalition mit den Grünen fortzuführen, steht auch Oberösterreichs ÖVP-Landeshauptmann Thomas Stelzer. Lenore Gewessler ist für ihn aber nicht mehr wirklich ministrabel, er sieht in ihr eine "Aktivistin". Die Grünen als möglichen Koalitionspartner nach den Nationalratswahlen seien für ihn daher nur ohne Gewessler überhaupt denkbar, meinte er im Gespräch mit der APA.

Stelzer: Festhalten an Koalition in "heikler Phase"

Dass die ÖVP nach den angekündigten rechtlichen Schritten wegen der Zustimmung Gewesslers zum EU-Renaturierungsgesetz keine politischen Konsequenzen zieht, liegt für Stelzer an der "staatlichen Verantwortung eines Regierungschefs". Das Festhalten an der Koalition mit den Grünen geschehe aber in einer "durchaus heiklen Phase", ergänzte er. In drei Monaten seien "Nationalratswahlen und bis dahin sollten die Dinge auch noch halbwegs geordnet über die Bühne gehen". Daher sei es mit "viel Magenweh und Überwindung aus meiner Sicht die staatspolitisch richtige Entscheidung" gewesen, dass der Kanzler die Koalition nicht aufgekündigt habe, sondern weitermache, "bevor jetzt alles drunter und drüber geht. Wir haben ja solche Phasen schon mal erlebt vor Wahlen, dass dann alles mögliche im Parlament beschlossen wurde, wo dann hinterhergefragt wurde, wer soll das alles zahlen", spricht sich auch Stelzer für ein Festhalten am regulären Ende der Regierungsperiode aus.

Wenngleich dies auch mit einer Ministerin geschehe, deren Agieren er mit "einer Aktivistin" vergleicht und "das ist wirklich nicht eines Regierungsmitglieds angemessen". So werde "das Regierungsamt als Spiel gesehen, "wenn man sagt, der Verfassungsdienst des Bundeskanzleramtes der Republik ist egal, das opfere ich, da gehe ich bewusst darüber, damit ich für meine Partei, für meine Organisation einen politischen Punkt mache. Das hat es in dieser Form, in meiner Erinnerung, so brutal und so kaltschnäuzig eigentlich noch nie gegeben."

Kein grundsätzliches Nein zu Regierungszusammenarbeit mit Grünen

Angesprochen auf die Möglichkeit, dass der Bundeskanzler beim Bundespräsidenten um die Entlassung Gewesslers ansuchen könne, meinte er: "Schauen wir mal, was der Herr Bundespräsident sagt, der hat sich ja in der letzten Zeit auch in der einen oder anderen tagespolitischen Frage gemeldet." In punkto Misstrauensantrag der FPÖ gegen Gewessler erklärte Stelzer: "Also das wird sich zeigen, ob es dazu kommt und wie das im Parlament vonstattengeht. Aber grundsätzlich kann man nur sagen, wir haben die Koalition und die Regierung nicht gesprengt und daher gibt es sie nach wie vor."

Ein grundsätzliches Nein zu einer Regierungszusammenarbeit mit den Grünen nach der Nationalratswahl war auch von ihm nicht zu hören: "Also wichtig ist immer, dass die Wählerinnen und Wähler das Wort haben. Wenn es zu einer Regierungsbildung kommt, muss man schauen, ob es Personen gibt, die wirklich daran Interesse haben, auch mit aller Konsequenz ein Staatsamt auszuüben. Oder ob die weiterhin ein Aktivisten- oder Aktivistinnen-Dasein führen wollen? Demnach heißt es für ihn: Grüne ohne Gewessler sowie FPÖ ohne Kickl. Zweiteres sei "klargestellt über unseren Bundesparteiobmann und das ändert sich auch nicht".

Zu mehr Gelassenheit plädierten am Abend noch einmal die Grünen. "Natürlich hat das für Emotionen gesorgt, natürlich auch beim Bundeskanzler, auch bei der ÖVP, vielleicht hilft einmal tief durchzuatmen, dann wieder runterzukommen und die Arbeit fortzusetzen", meinte Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) in der ORF-Sendung "Report". Er zeigte sich zuversichtlich, dass offene Regierungsvorhaben noch umgesetzt werden, als wichtigste nannte er dabei die Verwendung des letzten Drittels der Kalten Progression und das Verbot von Vollspaltenböden. "Wir haben in dieser Koalition schon größere Krisen bewältigt", so Rauch. Der mediale Eindruck einer völligen Eiszeit stimme nicht, es gebe laufend Gespräche zwischen den Koalitionspartnern, betonte er. (APA/tas)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.