Die Strompreisbremse ist ausgelaufen - und die Wien Energie reagiert. Wer ist anspruchsberechtigt?

Mehr aktuelle News

Nach dem Auslaufen der Strompreisbremse der Bundesregierung mit Jahresbeginn setzt die Wien Energie ab Mitte März eine "eigene, treffsichere Unterstützungsmaßnahme", wie das Unternehmen am Mittwoch bekannt gab.

Konkret wird es einen (einmaligen) 100 Euro-"Ausgleichsbonus" geben. Anspruchsberechtigt sind Personen mit geringem Einkommen und in schwierigen Lebenssituationen, die von der ORF-Haushaltsabgabe befreit sind.

Betroffen sind von der Maßnahme in Wien rund 130.000 Personen. Die Gutschrift entspreche in einem durchschnittlichen Haushalt den Stromkosten für etwa eineinhalb Monate, hieß es seitens der Wien Energie.

Ludwig lobt Entlastungsmaßnahme

"Der Kampf gegen die Teuerung ist und bleibt eine unserer vordringlichsten Aufgaben - und leider ist er noch nicht vorbei", sagte dazu Wiens Bürgermeister Michael Ludwig in einer Aussendung. Umso mehr freut es ihn, "dass wir in Wien eine neue Entlastungsmaßnahme setzen". In Wien habe man mit der Wien Energie in der Vergangenheit bereits Sozialpakete im Wert von insgesamt 22 Millionen Euro geschnürt "und knüpft nun konsequent daran an", unterstrich er.

Diese werden in Form von Energie-Gutscheinen an Sozialeinrichtungen ausgegeben, die damit Klienten und Klientinnen bei der Begleichung offener Rechnungen und laufender Energiekosten unterstützen, so Wien Energie. Bisher sei mit diesen Mitteln über 2.000 Menschen unbürokratisch und schnell geholfen worden. Zu den teilnehmenden Organisationen zählen Caritas, Rotes Kreuz, Volkshilfe, Wiener Hilfswerk, Obdach Wien und Licht ins Dunkel. Bis Ende Februar gilt zudem der freiwillige Abschalteverzicht für Strom, Gas und Fernwärme.

Aktion startet am 17. März

Die Aktion startet am 17. März und läuft vorerst bis 30. Juni 2025. Anspruchsberechtigte Strom-Kunden und Kundinnen der Wien Energie können den Bonus entweder online über die Wien Energie-Website beantragen oder persönlich in den Servicezentren Spittelau, Erdberg oder Guntramsdorf. Für die Beantragung sind lediglich Name, Kundennummer und der Nachweis über die Haushaltsabgaben-Befreiung erforderlich. Der Bonus wird direkt von den nächsten Teilbeträgen oder offenen Rechnungen abgezogen. In Anspruch genommen werden kann die Gutschrift pro Kunde einmal.

"Das Leben muss weiter leistbar bleiben. Deswegen haben wir in Wien zahlreiche Maßnahmen gesetzt, um die Teuerung aktiv zu bekämpfen," betonte Ludwig auch bisher gesetzte Maßnahmen wie den Wiener Wohnbonus oder die Sondergutschrift für die Mieterinnen und Mieter von Gemeindewohnungen. "Heuer sind noch die Mieterhöhungen im Gemeindebau ausgesetzt", so der Bürgermeister. (APA/bearbeitet von mbo)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.