Galerie
Angela Merkel wird 70
Die Altkanzlerin wird am 17. Juli 2024 70 Jahre alt - Grund genug, um mit ihr noch mal durch die wichtigsten Momente ihrer Karriere zu reisen.
34 Bilder
Teaserbild: © picture-alliance/ dpa/epa Sergei Chirikov

1
34
Wer an Angela Merkel denkt, denkt automatisch an diese Geste. Die "Merkel-Raute" ist das wohl charakteristischste Merkmal der ehemaligen Bundeskanzlerin. Im Laufe der Zeit sind eine Menge Interpretationsweisen entstanden: Einige Leute denken, dass die Raute ein Symbol für Merkels ruhige und beherrschte Art ist. Andere sehen darin einen Ausdruck ihrer Autorität und Macht.
© picture alliance/dpa/AP-Pool/Markus Schreiber

2
34
Angela Merkel, damals Angela Kasner, wurde am 17. Juli 1954 in Hamburg als Tochter eines Pfarrers und einer Lehrerin geboren. Kurz nach ihrer Geburt zog sie mit ihrer Familie nach Brandenburg - in die DDR. Das Foto zeigt sie (2. Reihe, Mitte, leicht verdeckt) als Zehntklässlerin beim Klassenfoto mit ihren Mitschülern.
© picture-alliance/ dpa/dpaweb/Bernd Gurlt

3
34
Juli 1973 mit ihren Freunden auf einem Campingplatz: Kurz zuvor hatte sie ihr Abitur mit der herausragenden Note 1,0 bestanden. Anschließend begann sie ein Physikstudium in Leipzig, wo sie Ulrich Merkel kennenlernte. Die beiden heirateten 1977, doch schon vier Jahre später endete ihre Ehe in einer Scheidung.
© picture alliance / dpa/Bernd Gurlt

4
34
Als Angela Merkel nach ihrem Studium schließlich nach Berlin zog, um da im Zentralinstitut für physikalische Chemie zu arbeiten, lernte sie ihren heutigen Ehemann Joachim Sauer kennen.
© picture-alliance / dpa/Stefan Kiefer

5
34
Ihr politisches Interesse war schon immer groß. Bereits in jungen Jahren engagierte sich Angela Merkel im Bund der Freien Deutschen Jugend. Zur Wendezeit 1989 galt sie als etabliertes Mitglied der neu gegründeten Partei "Demokratischer Aufbruch". Nach der Wiedervereinigung holte der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl Merkel schließlich in seine Partei - die CDU. Als "Kohls Mädchen" wurde sie 1991 als Bundesministerin für Frauen und Jugend vereidigt.
© picture-alliance/ dpa/Martin Gerten

6
34
Drei Jahre lang war sie Bundesministerin für Frauen und Jugend. Auf dem Bild diskutiert Merkel in einem Jugendclub in Bocholt mit türkischen Jugendlichen und Skinheads, die untereinander ein "Waffenstillstandsabkommen" geschlossen haben.
© picture alliance / Hartmut Reeh/Hartmut Reeh

7
34
1994 wurde sie dann Bundesumweltministerin der CDU. Dieses Amt übte sie vier Jahre lang aus.
© picture-alliance / dpa/Tim Brakemeier

8
34
Anschließend wurde sie CDU-Generalsekretärin und letztlich, im Jahr 2000, zur CDU-Vorsitzenden gewählt. Damit war sie die erste Frau an der Spitze der Partei.
© picture-alliance / dpa/Michael Jung

9
34
2005 trat sie zur Wahl als Bundeskanzlerin an. Ihr Kontrahent war Gerhard Schröder von der SPD.
© picture-alliance/ dpa/dpaweb/Stefan Sauer

10
34
"Glauben Sie im Ernst, dass meine Partei auf ein Gesprächsangebot von Frau Merkel bei dieser Sachlage einginge, in dem sie sagt, sie möchte Bundeskanzlerin werden? Also ich meine, wir müssen die Kirche doch auch mal im Dorf lassen." , wetterte Gerhard Schröder im Wahlkampf-TV-Duell gegen Merkel.
© picture-alliance/ dpa/dpaweb/Wolfgang Kumm

11
34
Doch trotz aller Seitenhiebe Schröders wurde Merkel am 22. November 2005 als Bundeskanzlerin vereidigt.
© picture-alliance / Sven Simon/SVEN SIMON

12
34
In der Geschichte ist Merkel die erste Frau, die als Bundeskanzlerin an der Spitze Deutschlands steht. Mit ihrer CDU regierte sie zunächst in einer Großen Koalition mit der SPD.
© picture-alliance/ dpa/dpaweb/Jens Büttner

13
34
"Unser Sommermärchen" - Auch Angela Merkel outete sich als großer Fußballfan. Nicht selten feuerte sie die deutsche Nationalmannschaft bei der WM 2006 von der Tribüne aus an. Auch wenn es am Ende nur zum dritten Platz reichte, überreichte Merkel den Nationalspielern stolz die Medaillen.
© picture-alliance / Pressefoto ULMER/Pressefoto ULMER/Poolfoto

14
34
Über diesen Vorfall wird bis heute spekuliert: 2007 besuchte Angela Merkel Wladimir Putin in Sotschi. Während des Gesprächs tauchte plötzlich ein großer schwarzer Hund auf. Wusste Putin von Merkels Angst vor Hunden?
© picture-alliance/ dpa/epa Sergei Chirikov

15
34
Beim G8-Gipfel 2007 trafen sich die mächtigsten Staatsoberhäupter der Welt, um in einem riesigen Strandkorb über Themen wie Klima, US-Raketenabwehr und Co. zu reden.
© picture-alliance/ dpa/Peter Kneffel

16
34
Zusammen mit Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) besuchte die Kanzlerin 2007 Grönland, um sich über die Folgen der Klimaerwärmung zu informieren. Nach ihrem Besuch kündigte sie an, den Klimaschutz ab sofort nachhaltiger ins Versier zu nehmen.
© picture-alliance/ dpa/DB Michael Kappeler

17
34
Im selben Jahr wurde Angela Merkel erneut zur Bundeskanzlerin gewählt und im Oktober schließlich vereidigt. Gleichzeitig bedeutete die Wahl das Ende der Großen Koalition aus CDU und SPD. Von nun an regierte Merkels CDU zusammen mit der FDP.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS/Markus Schreiber

18
34
Eigentlich war der Plan, die Atomlaufzeit zu verlängern. Doch nach der Atomkatastrophe in Fukushima beschloss Merkel 2011 den Atomausstieg.
© picture alliance / dpa/Peter Kneffel

19
34
Angela Merkel pflegte gute Beziehungen zu dem damaligen Präsidenten der USA, Barack Obama. Am 7. Juni 2011 überreichte dieser der Kanzlerin die "Presidential Medal of Freedom“ (Friedensmedaille) - die höchste zivile Auszeichnung des Präsidenten. Begründet wurde dies mit Merkels Streben nach Freiheit schon zu DDR-Zeiten. Und mit ihrer Bereitschaft, Barrieren einzureißen. Außerdem wurde hervorgehoben, dass sie als erste deutsche Frau an der Spitze Geschichte geschrieben habe.
© picture alliance / dpa/Rainer Jensen

20
34
2012 fand das nächste G-8-Treffen statt. Die Gastgeberrolle wurde diesmal Barack Obama zuteil. Herzlich begrüßte er Angela Merkel in Camp David mit einem Küsschen auf die Wange. Gesprochen wurde über die Euro-Krise und Merkels Sparpolitik, die sowohl in den USA als auch in Frankreich auf Kritik stieß.
© picture alliance / dpa/Michael Reynolds

21
34
Bei der Europameisterschafft bewies sich Merkel wieder einmal als großer Fußballfan und feuert die Mannschaft tatkräftig an.
© picture alliance / dpa/Marcus Brandt

22
34
Am 9. November 2014, zum 25. Jahrestag des Mauerfalls, gedenkt Angela Merkel der Opfer des SED-Regimes.
© picture alliance / BREUEL-BILD/BREUEL-BILD/Juri Reetz

23
34
2015 sagte Angela Merkel den berühmten Satz "Wir schaffen das". Damit drückte sie ihre Zuversicht aus, die deutschen Grenzen für Flüchtlinge offen zu halten. Innerhalb kurzer Zeit kamen Hunderttausende Migrantinnen und Migranten nach Deutschland. Für ihre Flüchtlingspolitik erntete sie sowohl Anerkennung als auch Skepsis und polarisierte damit im In- und Ausland.
© picture alliance / dpa/Bernd von Jutrczenka

24
34
Ein Flüchtlingspaar, das 2015 nach Deutschland geflohen war, empfand so viel Dankbarkeit gegenüber Angela Merkel, dass es seiner Tochter ihren Namen gab. Zur Einschulung bekam die kleine Angela Post von der Bundeskanzlerin - und freute sich riesig darüber, wie man auf dem Foto sehen kann.
© picture alliance/dpa/Christoph Reichwein

25
34
Nicht nur die Flüchtlingskrise, sondern auch die Finanzkrise in Griechenland stellte Angela Merkel vor große Herausforderungen. Ihr Bestehen auf auf strenge Sparmaßnahmen und Reformen als Voraussetzung für finanzielle Hilfen führte zu heftigen Debatten in Deutschland und Europa. Vor allem in Griechenland wuchs der Groll gegen die Kanzlerin.
© picture alliance / ZUMAPRESS.com/Wassilios Aswestopoulos

26
34
Bis zur Bundestagswahl 2017, bei der Angela Merkel erneut antrat, erreichten die Spannungen ihren Höhepunkt. In der Bevölkerung wuchs der Unmut über die Kanzlerin.
© picture alliance / dpa/Fredrik Von Erichsen

27
34
Trotzdem wurde sie wiedergewählt. Das Ergebnis war jedoch eine klare Bestätigung der sinkenden Zustimmung gegenüber Merkel. Mit nur noch 33 Prozent hat ihre CDU satte 8,5 Prozent im Vergleich mit 2013 verloren.
© picture alliance / SZ Photo/Jens Schicke

28
34
Es folgen schwere Zeiten: Die Verhandlungen zur Bildung einer Jamaika-Koalition zwischen CDU/CSU, FDP und Grünen zogen sich über Wochen hin, scheiterten jedoch schließlich an unüberbrückbaren Differenzen. Daraufhin musste Merkel schwierige Gespräche mit der SPD aufnehmen, die lange Zeit nicht mit der CDU zusammen regieren wollte. Im März 2018 war es schließlich so weit. Die Bundesregierung stand. CDU und SPD bildeten eine Große Koalition - und Merkel wurde noch einmal im Bundestag vereidigt.
© picture alliance / Ulrich Baumgarten/Ulrich Baumgarten

29
34
Merkel war sich bewusst, dass mit Obamas Nachfolger Donald Trump vieles schwieriger werden würde. Ihr Verhältnis war geprägt von zahlreichen Meinungsverschiedenheiten in Handels-, Klima- und Migrationspolitik. Auch Trumps Kompromisslosigkeit in vielen Punkten erschwerte Merkels Bemühungen, einer guten Zusammenarbeit.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS/Evan Vucci

30
34
Der rassistische Anschlag in Hanau im Jahr 2020 löste großes Entsetzen aus. Ein 43-jähriger Deutscher hatte am Abend des 19. Februar neun Menschen mit ausländischen Wurzeln erschossen. Angela Merkel nahm zusammen mit Angehörigen der Opfer an der Gedenkfeier für die Opfer des Anschlags teil.
© picture alliance/dpa/Reuters-Pool/Kai Pfaffenbach

31
34
Auf die Flüchtlings - und Finanzkrise folgte 2020 die Coronapandemie. Und wieder stand Merkel vor der großen Aufgabe, die Situation bestmöglich zu meistern: "Dass ich die Kanzlerin bin, die dafür Verantwortung trägt, dass zum ersten Mal in der Nachkriegszeit Kinder über längere Zeit nicht zur Schule gehen können. Dass solche Beschränkungen eingeführt werden mussten, überstieg auch nach den vorherigen krisenhaften Entwicklungen, die ich zu begleiten hatte, mein Vorstellungsvermögen. Trotzdem musste es bewältigt werden“, äußerte Merkel gegenüber der "Süddeutschen Zeitung".
© picture alliance/dpa/Hauke-Christian Dittrich

32
34
2021 wurde Joe Biden Präsident der Vereinigten Staaten. Er ist der vierte US-Präsident, mit dem Merkel während ihrer Kanzlerschaft zusammenarbeitete. Mit ihm entspannte sich auch das deutsch-amerikanische Arbeitsverhältnis wieder.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS/Evan Vucci

33
34
Die Hochwasser 2021 verursachten schwere Schäden - vor allem im Ahrtal in NRW. Kanzlerin Merkel reiste dorthin, um sich von der verursachten Katastrophe selbst ein Bild zu machen.
© picture alliance/dpa/AP-Pool/Markus Schreiber

34
34
Es ist Zeit, Abschied zu nehmen: Zu Ehren Angela Merkels hat die Bundeswehr am Ende ihrer Amtszeit einen Großen Zapfenstreich ausgerichtet. "Unsere Demokratie lebt auch davon, dass überall da, wo Hass und Gewalt als legitimes Mittel zur Durchsetzung eigener Interessen erachtet werden, unsere Toleranz als Demokratinnen und Demokraten ihre Grenze finden muss“, lauteten die Worte ihrer Abschlussrede, bevor sie sich winkend von ihren Zuschauern verabschiedete und in einer schwarzen Limousine davonfuhr.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS/Odd Andersen
Weitere Galerien