Ein Mini-Satellit soll nächstes Jahr ins All geschickt werden, um dort gefährlichen Weltraumschrott aufzuspüren. Hergestellt wurde "Adler-1" in Österreich.
Ein in nur einem Jahr entwickelter Mini-Satellit aus Österreich soll 2021 im All gefährlichen Weltraumschrott aufspüren. Ganz leichte Satelliten seien ein Trend, sagte der Investor Christian Federspiel von der österreichischen Findus Venture GmbH am Dienstag in Linz.
"Fünf Tonnen schwere Satelliten, die ein Jahrzehnt Planung, Bau und Milliarden verschlingen, werden von wenige Kilo leichten Kleinsatelliten – sogenannten Small-Sats – mit deutlich kürzerer Entwicklungszeit verdrängt." Der nur 30 Zentimeter lange und zehn Zentimeter breite und hohe Satellit Adler-1 soll mit einem der kommerziellen Anbieter aus den USA, Indien oder auch Russland ins All gebracht werden.
Klein-Satellit "Adler-1" ist erst der Anfang
Er gehe davon aus, dass es in etwa 15 Jahren für viele Unternehmen ganz normal sein werde, eigene Satelliten im Orbit zu nutzen, sagte Federspiel. Viele Menschen würden zum Beispiel die Geburtstagsfotos von Freunden, Kindern und Enkeln auf Satelliten speichern. Partner bei dem Projekt sind das im Silicon Valley beheimatete Unternehmen Spire Global und das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF).
Adler-1 sei als Klein-Satellit erst der Anfang, hieß es. "Wir wollen solche Satelliten fix und fertig inklusive Startfenster und bewilligten Funkfrequenzen bereitstellen", sagte Peter Platzer von Spire Global. Gernot Grömer, Direktor des ÖWF, erklärte, dass zusätzlich zu dem Radargerät von Spire Global, das sandkorngroße Teilchen entdecken könne, das ÖWF ein weiteres Messinstrument für noch kleinere Partikel bauen werde.
Aktuell beruhten die Daten über Verteilung und Größe des Weltraumschrotts meist auf Statistiken und Extrapolationen, so Grömer. Für die Raumfahrt und den sicheren Betrieb von Satelliten sei es wichtig, Position, Geschwindigkeit und Größe von Weltraumschrott in der Erdumlaufbahn möglichst genau zu kennen. (dpa/lag)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.