Ein verheerendes Erdbeben im Jahr 1999 verletzte und tötete nicht nur zahlreiche Menschen. Eine Schmetterlingsart, die sich zum Zeitpunkt des Bebens im Puppenstadium befand, wurde komplett ausgerottet.
Der Schwalbenschwanz ist eine auch in Österreich bekannte Schmetterlingsart mit etlichen Unterarten in der ganzen Welt. In Taiwan gab es zwei dieser Unterarten. Eine davon wurde seit dem verheerenden Erdbeben 1999 nicht mehr gesichtet. Es dürfte sich um den "ersten dokumentierten Fall des Aussterbens eines Schmetterlings nach einem Erdbeben handeln", berichtet ein Forscherteam um die Biologin Valentina Todisco von der Universität Salzburg im Fachblatt "PLOS One".
Die Unterart Papilio machaon sylvina, die nur auf der Hauptinsel Taiwans vorkam, wurde 1930 von japanischen Wissenschaftern beschrieben. Der Schmetterling war endemisch in der zentralen Bergkette Taiwans, und zwar nur in kleinen Gebieten hauptsächlich in Höhenlagen zwischen 1.000 und 2.500 Meter Seehöhe. Dort ernährten sich die Raupen des Falters ausschließlich von Haarstrang-Pflanzen (Peucedanum formosanum), einer Doldenblütler-Art. Der Schmetterling ist ein wichtiges Symbol für Taiwan und ziert etwa den Personalausweis der taiwanesischen Bürger.
Verheerendes Erdbeben 1999 veränderte Landschaft dauerhaft
Am 21. September 1999 erschütterte ein schweres Erdbeben Taiwan, bei dem mehr als 2.400 Menschen starben und rund 11.000 Personen verletzt wurden. Dieses sogenannte "Jiji-Erdbeben" führte auch zu zahlreichen Erdrutschen im Lebensraum der Schwalbenschwanz-Unterart, die die Landschaft in vielen Teilen der Insel dauerhaft veränderten. Zur Zeit der Erdstöße befanden sich die Schmetterlinge den Forscherinnen und Forschern zufolge im Puppenstadium, angeheftet an die Wirtspflanzen, die vollständig von den Erdrutschen begraben wurden.
"Seitdem wurde Papilio machaon sylvina trotz intensiver Suche nicht mehr gesichtet, obwohl ihre Wirtspflanze in den Gebieten, in denen sie früher häufig vorkam, immer noch vorhanden ist", erklärte Todisco gegenüber der APA. Die Art werde daher als ausgestorben betrachtet. Die Wissenschafterinnen und Wissenschafter verweisen in ihrer Arbeit auch auf die Schwalbenschwanzart Papilio aristodemus ponceanus, die durch die häufigen Hurrikans auf der Inselgruppe der Florida Keys gefährdet ist. Abgesehen davon gebe es kaum andere Beispiele für eine Bedrohung von Schmetterlingen durch Naturkatastrophen.
Am besten Weg zur Entwicklung einer eigenständigen Art
Abgesehen von ihrem Schicksal gebe es noch viele offene Fragen über die Schwalbenschwanzart, etwa über ihren taxonomischen Status und ihre genetische Verwandtschaft mit anderen Populationen. Der Erstautor der aktuellen Arbeit, Vazrick Nazari von der Universität Padua (Italien), untersuchte mit seinen Kolleginnen und Kollegen daher genetische Merkmale von Papilio machaon sylvina anhand von Museumsexemplaren und verglich diese mit der Unterart Papilio machaon schantungensis von den zu Taiwan gehörenden Matsu-Inseln.
Die beiden Unterarten unterscheiden sich nicht nur in ihrer Größe, der Farbe, der Musterung und den Genitalien. Ihre Raupen fressen auch unterschiedliche Wirtspflanzen. Diese Unterschiede sowie die mit den klimatischen und geografischen Veränderungen Taiwans verbundene Lebensgeschichte von Papilio machaon sylvina würden deutlich machen, dass diese Population "auf dem besten Weg war, sich zu einer eigenständigen Art zu entwickeln". (apa/bearbeitet von nap)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.