Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, baut die Regierung seine Maßnahmen aus. Eine davon sieht vor, dass Supermärkte von nun an nur noch mit Mund- und Nasenschutz betreten werden dürfen.
Die Regierung baut die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Krise aus. Supermärkte dürfen nur noch mit Mund- und Nasenschutz betreten werden, besonders gefährdete Gruppen werden von der Arbeit freigestellt und per Zufallstests soll eine realistische Zahl der Infizierten herausgefunden werden.
Warum die Regierung noch einmal nachschärft, kann man aus den eher düsteren Prognosen ableiten, die ihr Expertenbeirat erstellt hat. In dessen Montagfrüh bekannt gewordenem Papier heißt es, wahrscheinlich benötige es "deutlich strengere Maßnahmen als derzeit in Kraft sind". Unter der realistischen Annahme eines Replikationsfaktors von 1,7 - also eine Person steckt 1,7 Menschen an - werde das Gesundheitssystem Mitte April zusammenbrechen, betonen die Fachleute. SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner warnte ebenfalls in der Früh, dass schon in zehn Tagen Beatmungsgeräte fehlen würden, wenn nicht zugekauft werde.
Bundeskanzler
Daher legt man nun noch einen Gang zu, was Vorsichtsmaßnahmen angeht. Ab Mittwoch werden bei den Supermärkten Mund-Nasen-Schutzmasken ausgeteilt, die - so vorhanden - auch getragen werden müssen. So weit möglich soll dieser Schutz auch überall angelegt werden, wo Menschen zusammenkommen, bat Kurz. Zweite Neuerung für den Einkauf: In Supermärkten sollen Maßnahmen ergriffen werden, dass nicht zu viele Menschen auf einmal im Raum sind beziehungsweise genug Abstand gehalten wird, etwa durch Bodenmarkierungen.
Die Kosten für die Masken tragen die Supermärkte
Die Pflicht, künftig Supermärkte nur mit Masken betreten zu dürfen, wird für die Kunden keine Kosten nach sich ziehen. Die Masken werden gratis ausgegeben werden, die Kosten müssen von den Handelsunternehmen getragen werden, hieß es am Montagnachmittag aus dem Kanzleramt gegenüber der APA.
Offiziell waren zu Mittag etwas mehr als 9.100 Personen infiziert. Doch ist bekannt, dass die Dunkelziffer weit größer ist. Um ein realistisches Bild zu bekommen, werden aktuell 2.000 Menschen quer durch die Bevölkerung getestet, damit man Ende der Woche abschätzen kann, wie viele Menschen tatsächlich von einer Infektion betroffen sind. Solche Testungen sollen daneben auch bei Gesundheitspersonal und Polizei durchgeführt werden.
Besonders will man sich seitens der Regierung der Risikogruppen annehmen. Jene Personen, die durch eine Vorerkrankung besonders gefährdet sind, sollen aus dem Arbeitsprozess herausgenommen werden. Wo kein Home-Office möglich ist, sollen sie verpflichtend frei gestellt werden. Wer genau gemeint ist, wurde bei der Pressekonferenz nicht erläutert. Jedoch wurde klar gestellt, dass den Arbeitgebern Lohnkosten abgegolten werden.
Eine Rückkehr zum Alltagsleben zeichnet sich jedenfalls nicht ab, ganz im Gegenteil: "Die Wahrheit ist: Es ist die Ruhe vor dem Sturm. Und wie grausam dieser Sturm sein kann, merkt man, wenn man in unser Nachbarland Italien schaut", sagte Kurz, wagte aber auf entsprechende Fragen dann doch einen Blick in die fernere Zukunft.
Als erstes würden bei einer Lockerung der Sicherheitsmaßnahmen auch aus volkswirtschaftlichen Gründen die Geschäfte wieder aufmachen. Schulen und Universitäten kämen später dran. Vorerst ist ohnehin weiter zusperren angesagt. Die Hotellerie wurde angewiesen, ihre Betriebe zu schließen.
Bedarf von rund vier Millionen Masken pro Tag
Der Handelsverband, eine Vertretung der Handelsunternehmen, begrüßt die von der Regierung angekündigte Maskenpflicht beim Einkauf. Den Bedarf schätzt Geschäftsführer Rainer Will aber auf vier Millionen Stück pro Tag (bei einmaliger Verwendung). Entsprechend rechnet der Verband noch nicht mit flächendeckender Versorgung bereits ab Mittwoch.
Will begrüßte in einer Aussendung am Montag zwar die angekündigte Maskenpflicht beim Einkauf. "Allerdings stellt die Beschaffung der NMS-Masken die gesamte Branche vor eine große Herausforderung, da es vielerorts weiterhin Lieferengpässe und -verzögerungen gibt, gerade bei derartigen Mengen für die Gesamtbevölkerung", so Will in einer Aussendung.
Auf Nachfrage der APA hieß es, dass eine flächendeckende Versorgung für die meisten Händler wohl nicht ab Mittwoch möglich sein werde: "Wir gehen davon aus, dass es ein bisschen länger dauern wird - Ende dieser oder Anfang nächster Woche." Gerade bei kleineren Händlern könne es länger dauern.
An die Kundinnen und Kunden appelliert der Verband daher, das Maskengebot beim Einkauf ernst zu nehmen, die Masken wiederzuverwenden und Einkäufe in Gruppen zu vermeiden. "Auch das Prinzip 'Jüngere für Ältere' statt 'Jüngere mit Älteren' sollte noch besser gelebt werden", so Will.
Die NEOS begrüßen die von der Regierung angekündigten Verschärfungen der Corona-Maßnahmen. Allerdings forderte Klubchefin Beate Meinl-Reisinger in einer Aussendung am Montag schlagkräftigere Hilfen für Unternehmer und Klarheit für Eltern und Schüler über die Schließung der Bildungseinrichtungen. "Die Verunsicherung in der Bevölkerung ist groß", warnte sie und verlangte eine "Fördergarantie".
Man habe volles Vertrauen in die Kompetenz des medizinischen Expertenrates, betonte Meinl-Reisinger und begrüßte, dass nun rechtliche und finanzielle Klarheit für Risikogruppen geschaffen werde. Auch die von der Regierung nun angekündigten repräsentativen Tests freuen die NEOS-Chefin: "Das ist wichtig und richtig und längst überfällig."
Je länger die Einschränkungen dauern, desto wichtiger seien aber auch schlagkräftigere Wirtschaftshilfen. Auch für Schülerinnen und Schüler brauche es neue Modelle. "Auch die vielen Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonal brauchen endlich Klarheit, wie lange Bildungseinrichtungen geschlossen bleiben."
Norbert Hofer bezichtigt Bundeskanzler Sebastian Kurz der Lüge
FPÖ-Chef
Außerdem ärgert sich der FPÖ-Chef über die "Salamitaktik" bei der Verkündung neuer Maßnahmen. Denn dass es die von Kurz angekündigte "Wiederauferstehung" nach Ostern nicht geben würde, sei schon Mitte März klar gewesen.
Um Hamsterkäufe zu vermeiden, fordert der FPÖ-Chef die Regierung auf, die Bevölkerung kostenlos mit Schutzmasken zu versorgen. Außerdem mokiert sich Hofer über den "Salto rückwärts" des Kanzlers bei der Maskenpflicht. Noch Anfang März hatte sich Kurz dagegen ausgesprochen, "mit Schutzmasken durch die Gegend zu laufen - vor allem, wenn es Masken sind, die einen ohnehin nicht schützen".
Die Überwachung der Bevölkerung zur Eindämmung der Corona-Pandemie lehnt Hofer strikt ab: "Es wäre nicht das erste Mal, dass unter dem Vorwand einer Krise Menschen bespitzelt und Bürgerrechte eingeschränkt werden." (apa/lh)
Lesen Sie auch: Alle aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus in unserem Live-Blog. © APA
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.