Solange man keinen Sonnenbrand bekommt, ist es unbedenklich, in der Sonne zu liegen und sich zu bräunen? Diesem Irrtum erliegen viele Menschen. Eine Dermatologin erklärt, welche vier typischen Fehler man vermeiden sollte.

Mehr zum Thema Gesundheit

Fehler 1: Bräune als etwas Gesundes betrachten

Das ist sie nicht, wie die Dermatologin Daniela Hartmann, von der München Klinik Thalkirchener Straße warnt. Bräune ist nämlich ein Versuch unserer Haut, sich vor weiteren Schäden durch Sonnenstrahlung zu schützen.

Konkret passiert das Folgende: Trifft die UV-Strahlung der Sonne auf unsere Haut, bildet sich dort der Hautfarbstoff Melanin. Außerdem dunkelt bereits vorhandenes Melanin nach. Der Hautfarbstoffes legt sich dabei in den Hautzellen schützend über den Zellkern, um weitere Schäden am Erbgut zu verhindern, wie das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) beschreibt. Schäden am Erbgut können zu Hautkrebs führen.

Dieser Schutzmechanismus durch Bräune hat aber seine Grenzen - und er kann die Sonnencreme auf keinen Fall ersetzen. Laut Dermatologin Hartmann hat die körpereigene Bräune höchstens einen Lichtschutzfaktor von vier bis sechs. Eine gute Sonnencreme aber liefert einen Lichtschutzfaktor von 30 bis 50.

Frau schmiert Kind mit Sonnencreme ein.

So gut schützen Sonnencreme-Alternativen wirklich

Viele Menschen benutzen nur ungern Sonnencreme. Stattdessen suchen sie im Internet nach möglichen Alternativen. Wie gut diese tatsächlich funktionieren, erfahren Sie in diesem Video.

Fehler 2: Zu wenig Sonnenschutz auftragen

Ein kleiner Klecks fürs ganze Bein oder den Rücken - das ist nicht genug. Nach Angabe von Daniela Hartmann benutzen die meisten Menschen nur ein Viertel bis die Hälfte der Sonnencreme-Menge, die es für einen guten Schutz bräuchte.

Damit man tatsächlich den Lichtschutzfaktor erreicht, der auf der Packung angegeben ist, sollte man zwei Milligramm Sonnencreme pro Quadratzentimeter Haut verwenden. Die Zeitschrift "Öko-Test" hat diese Richtlinie in Löffel übersetzt: Um sich von Kopf bis Fuß zu schützen, brauchen Erwachsene drei bis vier Esslöffel Sonnencreme.

Fehler 3: Nur am Strand oder See Sonnencreme nutzen

Vielleicht kennen Sie das von früher: Die Sonnencreme war bei Freibad-Ausflügen oder im Urlaub dabei, im normalen Alltag hat sie aber keine Rolle gespielt. Dabei ist das alltägliche Eincremen im Sommer wichtig, wie Daniela Hartmann betont.

Auch wenn wir zur Arbeit radeln oder uns in der Mittagspause einen Cappuccino draußen gönnen, sind wir der UV-Strahlung ausgesetzt. Sie kann auch dann Schaden anrichten, wenn wir nicht stundenlang in der Sonne braten und einen Sonnenbrand bekommen.

Denn: Unsere Haut vergisst nicht, wie Dermatologin Hartmann betont. Über die Jahre sammeln sich die UV-Schäden an - und können schlimmstenfalls zu Hautkrebs führen. Außerdem lässt UV-Strahlung unsere Haut schneller altern.

Lesen Sie auch: Sonne genießen - aber geschützt: Das sollten Sie bei Sonnencreme beachten

Fehler 4: Die Augen nicht vor der Sonne schützen

Auch die Augen können ein Art Sonnenbrand bekommen, Photokeratitis heißt das in der Medizin. Trifft UV-Strahlung in hoher Intensität oder über längere Zeit auf die Augen, drohen schmerzhafte Entzündungen der Netz- und Hornhaut, wie das Portal haut.de schreibt.

Typische Symptome sind Augenschmerzen, ein Gefühl von Sandkörnchen im Auge, verschwommenes Sehen und erhöhte Lichtempfindlichkeit. Und: Es drohen bleibende Schäden an Netz- und Hornhaut.

Eine Sonnenbrille schützt davor. Es sollte aber nicht unbedingt das Modell mit den kleinen, runden Gläsern sein. Denn dann besteht laut haut.de Gefahr, dass die UV-Strahlung von der Seite in die Augen trifft. Außerdem wichtig beim Kauf: Die Brille sollte gekennzeichnet sein mit Angaben wie "UV-400", "100 Prozent UV-Schutz" oder dem CE-Zeichen. (dpa/mak)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.