• Google hat kürzlich eine neue Version für den Browser veröffentlicht.
  • Das Update soll gravierende Sicherheitslücken beheben.
  • Nutzer werden aufgefordert, schnellstmöglich ein Update zu machen.

Mehr zum Thema Digitales

Angreifer können über ein Leck (CVE-2022-4262), das in der V8 genannten Java-Script-Programmkomponente des Chrome-Browsers klafft, Schadcode auf den Rechner bringen. Dieses Leck wird auch "Type-Confusion" genannt.

Eine Type-Confusion-Lücke entsteht dann, wenn im Programmcode Zugriffe auf Ressourcen mit einem inkompatiblen Datentyp erfolgen. Dabei können etwa Speicherbereiche fälschlicherweise überschrieben werden.

Die neuen, sicheren Chrome-Versionen für Windows (108.0.5359.94/.95) sowie für Mac und Linux (108.0.5359.94) sollen in den kommenden Tagen und Wochen ausgerollt werden; deshalb wird empfohlen, die Aktualisierung aus manuell vorzunehmen.

Installation des Updates: So gehen Sie vor

Ob die neue Chrome-Version bereits verfügbar oder auch schon installiert ist, prüft man oben rechts im Dreipunkt-Menü unter "Hilfe/Über Google-Chrome". Mit Aufruf dieses Menü-Punktes stößt man die Installation gegebenenfalls auch an.

Linux-Nutzer müssen dazu wie üblich ihre distributionseigene Softwareverwaltung starten. Android- und iOS-Nutzer können in den App-Stores ihrer Geräte nach Aktualisierungen suchen lassen. Passiert nichts, sollte man es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal versuchen. (dpa/jon)

Teaserbild: © IMAGO/Rüdiger Wölk/IMAGO/Rüdiger Wölk