Berlin - Smarte Fernseher mit Internetanschluss und diversen Apps für Filme, Serien, Mediatheken-Inhalte und Live-TV sind seit Jahren Standard. Doch selbst für moderne TVs kann ein extra Streaming-Gerät für den HDMI-Anschluss sinnvoll sein.
Etwa dann, wenn das Gerät die Bedienung des Fernsehers beschleunigt oder intuitiver macht, berichtet "Stiftung Warentest", die 17 Videostreaming-Geräte zwischen 45 und 189 Euro verglichen hat (Heft 5/25).
Verschiedene Szenarien für den Einsatz von Streaming-Geräten
Und es gibt noch weitere Szenarien für den Einsatz von Streamingboxen und -sticks, die die Warentester identifizieren:
- Die kleinen Geräte einfach einpacken, mitnehmen und woanders anschließen, etwa in der Ferienwohnung oder im Ferienhaus. So hat man überall das bekannte Programm und die gewohnte Bedienoberfläche.
- Die Box oder den Stick als Zuspieler für einen Beamer nutzen.
- Und die Geräte verbinden natürlich auch ältere Fernseher mit dem Internet oder springen in die Bresche, wenn auf dem TV Apps fehlen oder etwa mangels Aktualisierung nicht mehr funktionieren.
Praktische Sprachfernbedienungen sind inzwischen Standard
Praktisch fanden die Testerinnen, dass alle Geräte eine Fernbedienung mit integrierter Sprachsteuerung bieten und beispielsweise verschiedene Übertragungsstandards (Apple Airplay, DLNA oder Google Cast) unterstützen, um etwa Fotos vom Smartphone auf dem großen Fernseher anzuzeigen.
Live-TV aufzeichnen können die getesteten Geräte nicht. Aber es lassen sich Apps installieren, die man aus dem App-Store auf der Bedienoberfläche des Streaming-Geräts herunterladen kann, etwa Spiele- und Sport- Apps oder Apps von Nischensendern.

Alle Testkandidaten erreichen mindestens ein "Gut"...
Wahnsinnig viel falsch machen können Käuferinnen und Käufer einer Streamingbox oder eines Streamingsticks nicht: Kein Gerät im Test erhielt eine schlechtere Gesamtnote als "gut".
Sehr gut bewertet wurden aber nur drei Boxen. Zum einen der 189 Euro teure Testsieger Apple TV 4K (128 GB) mit der Gesamtnote 1,2. Ihm attestieren die Warentester "erstklassige" Arbeit mit einem übersichtlichen Menü, das sich flüssig bedienen lässt. Positiv fiel auch auf, dass sich im Gegensatz zu den meisten anderen Geräten Filmempfehlungen deaktivieren lassen. Man braucht zur Nutzung auch kein iPhone oder ein anderes Apple-Gerät, nur ein Apple-Konto.
... aber nur drei Boxen sind sehr gut
Sehr gut (jeweils Gesamtnote 1,5) arbeiten auch die Boxen Homatics Box R 4K Plus (149 Euro) und Thomson Streaming Box Plus 270 (130 Euro). Sie lassen sich den Expertinnen und Experten zufolge ähnlich intuitiv und flott bedienen wie die Box von Apple, nerven aber auf der Bedienoberfläche ständig mit Vorschlägen für Filme, Serien und andere Inhalte.
Preistipp der Warentester ist die gute (Gesamtnote 1,8) und günstige (57 Euro) Strong Leap S3+. Inbetriebnahme, Bildqualität und Reaktionsgeschwindigkeit sind top – aber auch diese Box blendet unerwünschte Filmempfehlungen ein. © Deutsche Presse-Agentur