- Das Zocken auf dem Smartphone boomt! Mittlerweile ist der Mobile-Bereich eine echte Konkurrenz für das Spielen am PC. In den App-Stores gibt's tausende Spiele - von simplen Gaming-Snacks bis hin zu technisch und grafisch anspruchsvollen Titeln wie die bekannten eSports-Disziplinen "Fortnite", "Call of Duty" oder "League of Legends.
- Aber nicht jedes Smartphone eignet sich fürs High-End-Gaming: Displays, Prozessoren, RAM, Features und Speicherplatz sind maßgebende Faktoren für den Spielspaß auf iOS- und Android-Systemen.
- Neben teuren Topmodellen gibt es Smartphones, die sich aufs mobile Spielen spezialisiert haben. Wir stellen die besten Zocker-Smartphones vor.
Asus ROG Phone 5 (Ultimate)
Der Computerhersteller ASUS bringt unter der Marke ROG (Republic of Gamers) nicht nur leistungsstarke Gaming-Laptops, Monitore und Headsets, sondern auch Smartphones auf den Markt, die ideal fürs Mobile-Gaming sind. Das Android-Gerät ASUS ROG Phone 5 besitzt ein fast 6,8 Zoll großes und reaktionsschnelles 144-Hz-AMOLED-Display von Samsung mit Full-HD+Auflösung und 300-Hz-Abtastrate, was ein absolut flüssiges Gaming möglich macht. Noch spezieller macht dieses schnelle und leichte Smartphone zum einen der AeroActive Cooler, ein externer Luftkühler, der das ROG Phone 5 auch bei langen und intensiven Spiele-Sessions ausreichend kühlt. Zum anderen sorgt die Tastenausstattung mit zwei Schultertasten plus Clip-on-Kühler auf der Rückseite und ein weiteres Trigger-Paar für ein Steuerungserlebnis im Konsolen-Stil.
Apple iPhone 12 Pro (Max)
Auch Apple etabliert seine Geräte immer mehr als Plattform für Gamer. Denn mit der Menge an Spielen im iOS-App Store und dem Abo-Dienst "Arcade" steht der Game-Gemeinschaft ein attraktives Angebot zu Verfügung. Für 5 Euro im Monat gibt es Zugriff auf über 200, teils exklusive und auch aufwendige Spiele, die komplett ohne Zusatzkosten, Werbung, In-App-Käufe oder integrierte Glücksspiele auskommen. Mit dem 6,1 beziehungsweise 6,7 Zoll großen Full-HD-AMOLED-Display wird das Spielen auf dem iPhone 12 zum Vergnügen. Leistungsstark, aber nicht ganz günstig.
Xiaomi Black Shark 4
Mit dem "Black Shark 4" hat der chinesische Hersteller Xiaomi ein vergleichsweise günstiges Gaming-Smartphone im Angebot, das mit Ausstattung und Leistungsstärke überzeugt. Zwar kommt beim Prozessor der etwas langsamere Snapdragon 870 zum Einsatz, auch ist der Akku des Black Shark 4 mit 4.500 Milliamperestunden nicht besonders ausdauernd, aber es reicht für einige spaßige Zockerstunden. Pop-up-Schultertasten, ein Schieberegler aus Metall sowie ein sogenannter Fun Cooler (Extra-Zubehör), der an der Handy-Rückseite befestigt wird und über eine Powerbank zusätzlich mit Strom versorgt werden muss, bringen ausreichend Gaming-Spaß und -Komfort.
Lenovo Legion Phone Duel 2
Mit der zweiten Generation des Legion Phone Duel präsentiert Computerspezialist Lenovo ein Android-Gerät, das voll auf Performance getrimmt ist. Mit dem zurzeit stärksten Qualcomm-Prozessor Snapdragon 888 und dem AMOLED-Display mit FHD-Plus-Auflösung in 6,92 Zoll-Größe und 144 Hertz-Ausstattung ist das Smartphone schnell genug für Action-Games. Ein Hingucker ist ein bunt pulsierendes Turbolüfter-Kühlsystem auf der Rückseite des Legion Phone Duel, das bei Rechenlast deutlich hörbar aufdreht.
Das Beste: Das Legion Game Dock mit USB-Ports und HDMI-Ausgang verwandelt das Smartphone in eine "echte" Spielekonsole, die sich an einen großen Monitor anschließen lässt. Ein Feature, mit dem kaum ein anderes Gaming-Handy aufwarten kann, macht das Lenovo Legion Phone Duel 2 einzigartig: Mit der mittig angebrachten und ausziehbaren Selfie-Kamera kann in Live-Streams das Gesicht des Gamers beim Zocken in Querformat aufgenommen werden.
Nubia Redmagic 6 (Pro/R)
Das Redmagic 6 von Nubia spricht Gaming-Freunde an, die nicht nur einen coolen Look und gute Leistung, sondern auch auf einen fairen Preis abfahren. Das Smartphone im "Cyberpunk-Design" und mit gehobener Mittelklasse-Kamera ist vergleichsweise günstig, kann aber mit den Gaming-Flaggschiffen mithalten. Einzigartig macht das Android-Gerät das 6,8 Zoll große AMOLED-FullHD-Plus-Display, das eine Bildrate von bis zu 165 Hz (in ausgewählten Spielen) fördert. Mit einer Abtastrate von bis zu 500 Hz sollen blitzschnelle Eingaben über den Touchscreen des Redmagic 6 möglich sein, ergänzt von zwei zusätzlichen Schultertasten sorgt das Nubia-Handy so für anspruchsvolles Spielvergnügen bei bis zu 13 Stunden Dauereinsatz. Separat erhältlich: ein Dual-Core Ice Dock, der auf die Rückseite des Nubia Redmagic 6 angedockt wird.
Samsung Galaxie Note20
Ultra Beim Galaxy Note 20 Ultra steht Mobile Gaming im technischen Fokus - und das in ganz neuen Dimensionen, möglich gemacht durch die Kooperation mit Microsoft. Als "mobile Spiele-Konsole" gefeiert, ist bei dem Smartphone dank starker Ausstattung und einem riesigen 6,9-Zoll-Display kompromissloses Mobile Gaming angesagt. Vor allem in Kombination mit Cloud-Gaming per Xbox Game Pass von Microsoft ist das für die Gaming-Community interessant, die dadurch Zugriff auf eine Bibliothek mit mehr als 90 Top-Spielen erhält, die dann über die Cloud bereitstehen. Der Clou: Durch "Wireless-DeX" können die Inhalte visuell auf einen externen Bildschirm übertragen werden.
OPPO Find X2 Pro
Bei dem Smartphone Find X2 Pro des chinesischen Herstellers OPPO kommen Gamer voll auf ihre Kosten: Flüssigere Animation und Touchscreen-Input, der quasi ohne Verzögerung im Spiel umgesetzt wird, ist dank des topmodernen OLED-Displays mit einer Bildwiederholrate von 120 Herz möglich. Das Curved Display bietet eine Bilddarstellung in 1 Milliarden Farben an, dazu sorgt die AI für eine optimale Bildschirmhelligkeit mit reduziertem schädlichen Blaulichtanteil. Das OPPO Find X2 Pro überzeugt durch hohe Akkuleistung als High-End-Fernseher sowie Spielekonsole für unterwegs und liefert mit dem 48MP-Ultra-Vision-Kamerasystem Aufnahmen auf Kino-Level. Zum Hingucker wird das Gaming-Smartphone durch verschieden Design-Ausführungen: ob umweltfreundliches, veganes Leder oder widerstandsfähiges Keramik mit hoher Dichte in Seidenglanz:
© 1&1 Mail & Media/teleschau