- Fast 47 Prozent der Österreicher nehmen aktuell einen Kredit oder eine Ratenzahlung in Anspruch.
- Inzwischen können Ratenkredite auch online abgeschlossen werden, ohne den Besuch bei der Bankfiliale.
- Das funktioniert aber nur, wenn alle Daten korrekt übermittelt werden und die Bonität des Antragsstellers stimmt.
Jeder Nutzer kann Kreditanfragen über das Internet stellen. Allerdings stellt sich erst im Laufe der Beantragung heraus, ob die Anfrage wirklich genehmigt wird. Während auf den ersten Seiten in groben Zügen die Kreditkonditionen zum Tragen kommen, beginnt mit dem Start der Beantragung die eigentliche Aufgabe des Antragstellers.
Was ist für einen erfolgreichen Kreditantrag erforderlich?
Gerade bei der Finanzierung des Hauses oder eines Autos kommen für viele Verbraucher Ratenkredite infrage. Allerdings berücksichtigen die wenigsten, dass während der Rückzahlungsphase auch immer ein Puffer bleiben muss, um unvorhergesehene Ausgaben decken zu können. Deswegen ist eine Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben erforderlich. Durch diese Übersicht erhalten potenzielle Kreditnehmer Einblick, welches Budget nach Abzug der laufenden Kosten inklusive eines finanziellen Puffers für die Deckung der Kreditraten überbleibt.
Mit der Aufstellung lässt sich im Nachgang die Dauer der Rückzahlung auf die gewünschte Kreditsumme ungefähr ermitteln. Wenn Verbraucher diese finanzielle Verantwortung über mehrere Monate oder Jahre eingehen möchten, können sie sich auf die Suche nach einem Kreditanbieter machen.
Wer hier Hilfe benötigt, lässt sich bei Banken, wie der Santander Consumer Bank, umfassend zu seiner Kreditvorstellung beraten. Das Modell Santander GO ist nicht nur mit seiner Beratung vor Ort vertreten, sondern ermöglicht auch die Antragsstellung online. Auf diese Weise können Kredite bis zu einer Höhe von 65.000 Euro und einer Laufzeit von bis zu 120 Monaten ganz flexibel zu einem effektiven Jahreszins von 7,28 Prozent abgeschlossen werden. Per Video-Legitimation steuern Antragssteller den Ablauf bequem von zuhause aus.
Ist das richtige Kreditmodell gefunden, folgt die Antragsstellung. Bei kleinen Krediten bis zu einem mittleren fünfstelligen Bereich ist meist die Onlinebeantragung problemlos möglich. Bei Baufinanzierungen oder größeren Vorhaben erscheint es sinnvoller, direkt vor Ort bei der Hausbank einen Antrag zu stellen, um alle Risiken und Konditionen persönlich zu besprechen.
Für alle Antragssteller gilt aber eines: Die Abgabe der benötigten Unterlagen, um die Bewilligung des Kredits bei der Bank zu ermöglichen. Dazu zählen:
- Abgaben der persönlichen Daten inklusive eines Ausweises
- Einnahmen- und Ausgabenübersicht inklusive der entsprechenden Nachweise, wie Gehaltsabrechnungen, Steuerbescheide, laufende Kreditverträge und andere finanzielle Verbindlichkeiten
- Nachweis über bestehendes Vermögen
- Bei Hausbau: Nachweis der Baugenehmigung und Baukostenaufstellung
Nach der Abgabe aller geforderten Informationen erfolgt sowohl bei einem Online-Kredit als auch bei einem Kreditantrag vor Ort die Überprüfung der Bonität. Diese übernimmt zum einen die KSV in Österreich als auch die SCHUFA. Über diese beiden Institutionen kann die Einschätzung des Bonitäts-Rankings erfolgen und den entsprechenden Zuschlag oder die Absage für den Kredit bedeuten.
Wie erkenne ich einen günstigen Kredit?
Günstig ist insbesondere bei einem Kredit entscheidend. Neben dem Zinssatz, der für die Rückzahlung fällig wird, gibt es noch weitere Gebühren, die bei der Beantragung des Kredits anstehen. Allein für den Antrag verlangen viele Banken ein Bearbeitungsentgelt, das sich entweder aus einem Anteil der gewünschten Kreditsumme oder einer Pauschale ergibt. Zudem erfordert die Kontoführung für die Überwachung der Rückzahlung ein Entgelt. All das sind zusätzliche Kosten, die bei der Planung einer Finanzierung zu berücksichtigen sind.
Die BAWAG bietet als Bank ihren Bestandskunden mit Girokonto daher ein besonderes Kreditangebot. Die Auswahl besteht aus einer Kreditsumme zwischen 4.000 und 75.000 Euro mit einer Laufzeit flexibel wählbar zwischen einem und zehn Jahren. Bestandskunden, die bereits das eBanking besitzen, erhalten zudem weitere maßgeschneiderte Angebote. Der große Vorteil: Es wird kein Bearbeitungsentgelt erhoben. Eine große finanzielle Entlastung für den Kreditnehmer. Weiterhin überzeugt die Bank, abhängig von der Laufzeit mit einem effektiven Zinssatz zwischen 3,24 und 4,32 Prozent pro Jahr.
Darüber hinaus ermöglichen einige Banken eine flexible Rückzahlung, Ratenpausen und andere Annehmlichkeiten, die die Kreditbelastung für den Verbraucher erleichtern können. Auch das sind günstige Optionen, für die sich der ein oder andere Euro mehr lohnen kann.
Am günstigsten, aus Sicht des Aufwandes, ist der Kreditantrag online. Er dauert nur einige Minuten und erlaubt die Übermittlung aller erforderlichen Daten vom heimischen Rechner. Allerdings sollten immer die technischen Mittel, wie eine Webcam, ein gutes Mikrofon und ein hochwertiger Scanner für den Übertrag der Dokumente und die Durchführung der Video-Identifikation vorhanden sein.
Wie lange dauert es von der Beantragung bis zur Auszahlung des Kredits?
Hier gibt es bei den Anbietern erhebliche Unterschiede. Dies ist aber nicht nur von den Konditionen der jeweiligen Bank abhängig, sondern auch von der Kreditsumme, die im Raum steht. Die erwartete Auszahlung kann innerhalb von weniger als 48 Stunden bis hin zu mehreren Wochen stattfinden.
Die Anadi Bank bietet eine Expressauszahlung. Nach der Antragsstellung werden die Angaben mit Priorität bearbeitet. Sofern alle Unterlagen bis 14.00 Uhr eines Werktages eingegangen sind, erfolgt die Auszahlung bei positiver Bonitätsprüfung noch am gleichen Tag. Allerdings ist hierzu ein Konto bei der Bank in Österreich erforderlich. Wer auf der Suche nach einem Konsumenten- oder Renovierungskredit ist, beziehungsweise eine Umschuldung benötigt, der kann Summen zwischen 3.000 und 50.000 Euro zu einem Effektivzins mit 5,59 Prozent pro Jahr beantragen. Die Finanzierungslaufzeit bleibt mit 12 bis 120 Monaten flexibel.
© 1&1 Mail & Media/teleschau
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.