Berlin - Der Grandland, der bis vor Kurzem noch Grandland X hieß, ist Opels Konkurrenzmodell zum VW Tiguan. Kurzum: Es ist ein Kompakt-SUV, das dem Massengeschmack entsprechen soll.
Die Plattform teilt sich das Modell mit Autos wie dem Citroën C5 oder dem Peugeot 3008. Denn ab 2017 gehörte Opel zum PSA-Konzern, der 2021 im Stellantis-Konzern aufgegangen ist. Viel strategische Veränderung, die dem Abschneiden des Grandland bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU) offenbar nicht geschadet hat. Dort zeigt er sich solide.
- Modellhistorie: Als Grandland X wurde das SUV 2017 auf der IAA in Frankfurt am Main vorgestellt. Im Herbst 2021 kam das Facelift auf den Markt, bei dem das X im Namen gestrichen wurde. Dafür ziert das Modell seitdem die Vizor genannte Front mit schwarzer Kunststoffblende statt Kühlergrill. Im Cockpit sitzen nunmehr zwei große Bildschirme. Das Angebot an Assistenzsystemen wurde erweitert.
- Karosserievarianten: Der Grandland ist ein typisches SUV mit hochbauender Karosserie und erhöhter Sitzposition. Der Innenraum ist für fünf Personen ausgelegt.
- Abmessungen (laut ADAC): 4,48 m x 1,86 m bis 1,91 m x 1,61 (L x B x H)
- Kofferraumvolumen: 514 l bis 1652 l.
- Stärken: Bequeme Sitze, ein sanftes Fahrwerk: Der Opel Grandland ist ein komfortables Reiseauto mit gutem Platzangebot, das bei der HU laut "Auto Bild Tüv Report 2022" bislang ziemlich gut abschneidet.
Federn, Dämpfung, Antriebswellen, Lenkanlage - die Fehlerquote beim bislang einzigen im Report dokumentierten Pflichtcheck liegt bei 0,0. Blinker, hintere Beleuchtung, Bremsen sowie Bremsleitungen und -schläuche bleiben ebenfalls fast mängelfrei, genauso die Auspuffanlage. Die Abgasuntersuchung (AU) ist kein Problem.
- Schwächen: Allenfalls die Bremsscheiben sollten Gebrauchtwageninteressenten im Blick behalten. Außerdem die vordere Beleuchtung, deren Beanstandungsquoten leicht erhöht sind. Ganz selten wird Ölverlust diagnostiziert.
- Pannenverhalten: In der ADAC-Pannenstatistik ist der Grandland bislang lediglich mit Exemplaren von 2019 verzeichnet. Diese belegen Plätze im Mittelfeld, wobei sich keine Pannenschwerpunkte herauskristallisiert haben.
- Motoren: Benziner (Drei- und Vierzylinder, Frontantrieb): 96 kW/130 PS und 133 kW/180 PS; Plug-in-Hybrid (Front- und Allradantrieb): Systemleistung 165 kW/224 PS und 221 kW/300 PS; Diesel (Vierzylinder, Frontantrieb): 74 kW/100 PS bis 130 kW/177 PS.
- Marktpreise (laut "DAT Marktspiegel" der Deutschen Automobil Treuhand mit jeweils statistisch erwartbaren Kilometern):
- Opel Grandland X 1.6 D Selection (2017); 88 kW/119 PS (Vierzylinder); 93.000 Kilometer; 12.950 Euro
- Opel Grandland X 1.6 Turbo Hybrid Innovation (2019); 221 kW/300 PS (Vierzylinder Euro 6d); 50.000 Kilometer; 29.950 Euro
- Opel Grandland X 1.2 Turbo Edition (2018); 96 kW/130 PS (Dreizylinder); 63.000 Kilometer; 15.300 Euro © dpa