Tokio (dpa/tmn) - Ob er als Kind gerne Jules Vernes gelesen hat, das hat Rouven Remp nicht verraten. Doch zumindest im Beruf kann sich der Produktmanager der Daimler-Tochter Smart offenbar gut mit Utopien anfreunden.
So hat er im Herbst auf der IAA in Frankfurt den Smart Vision EQ auf die Bühne fahren lassen - im Wortsinn. Denn als erstes Auto aus dem Daimler-Konzern ohne Lenkrad und Pedale braucht der futuristische Zweisitzer keinen Fahrer mehr, sondern sucht sich seinen Weg immer und überall alleine. Und zwar nicht nur auf der Messebühne, sondern auch im Stadtverkehr. Das zumindest ist die Utopie, die Remp in Tokio für ein paar Meter einem ersten Realitätstest ausgesetzt hat.
Und seine Chefin Annette Winkler hat keinen Zweifel daran, dass sie bald wahr wird. "Spätestens in der Mitte der nächsten Dekade werden wir solche Fahrzeuge auf der Straße haben", sagt die Smart-Chefin und sieht in der 2,69 Meter langen Elektro-Studie die Zukunft von Sharing-Diensten wie Car2Go. Wenn die Smarts erst einmal autonom fahren, jederzeit und überall verfügbar sein und nicht mehr der Kunde zum Auto kommen, sondern das Auto zum Kunden, dann werden Akzeptanz und Auslastung weiter steigen, ist Remp überzeugt.
Während Daimler mit den Studien bei Mercedes das autonome Fahren bislang als Luxusgut positioniert hat, das den reichen Kunden wertvolle Zeit schenkt, schwenken die Schwaben mit dem Smart EQ auf einen Trend ein, der mindestens genauso groß ist.
Denn spätestens seit Google vor drei Jahren sein autonom fahrendes Ei präsentiert hat, fantasieren zahlreiche Autohersteller und Mobilitätsdienstleister wie Uber oder Lyft von solchen Roboter-Taxen und autonomen Mini-Bussen, die den Verkehrskollaps in den Städten verhindern oder zumindest möglichst lange hinauszögern wollen.
Volvo zum Beispiel kooperiert dafür mit Uber, in San Francisco testet General Motors eine autonome Version des Chevrolet Bolt, der bei uns als Ampera-e verkauft wird. Und VW hat für den autonomen Kurzstreckenverkehr in Ballungsgebieten die rollende Schuhschachtel Sedric entwickelt. Die soll nach Angaben von VW-Digitalchef Johann Jungwirth noch in diesem Jahrzehnt in den ersten Städten eingesetzt werden. Wie alle anderen Roboter-Taxen wird sie über eine App gerufen, kommt alleine zum Kunden, fährt ans Ziel der Wahl und macht sich danach bereit für die nächste Fahrt, erläutert Jungwirth.
Die womöglich ambitioniertesten Pläne hat allerdings der Ford-Konzern: Firmenchef Bill Ford hat angekündigt, dass er bereits ab 2021 eine Flotte von führerlosen Fahrzeugen in einem eigenen Taxi- oder Carsharing-Projekt auf die Straße bringen will: "Und dabei reden wir nicht über Dutzende oder Hunderte Autos in einer unbedeutenden Kleinstadt", sagt Ford. "Sondern wir planen mit Zehntausenden Fahrzeugen und einem Einsatzgebiet von der Größe und der Bedeutung New Yorks, Chicagos oder Los Angeles - inklusive der Autobahnen zum Flughafen." Ford will das autonome Fahren der breiten Masse verfügbar machen und ist überzeugt, dass die Automatisierung des Autos im nächsten Jahrzehnt die Mobilität genauso verändern wird wie damals das Fließband im letzten Jahrhundert.
Technische Hürden lassen die Entwickler dafür kaum mehr gelten. Zwar brauchen sie noch präzisere Karten, und die Sensoren sind aktuell noch so groß, dass sie bei Mercedes etwa eine V-Klasse füllen statt in den Smart zu passen. "Doch das sind Aufgaben, die wir in drei, vier Jahren gelöst haben", sagt Remp und hofft, dass bis dahin auch die Gesetzgeber so weit sein werden. © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.